• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Von Rivalität keine Spur? Chefs von Adidas und Puma beim Plausch

Von Rivalität keine Spur? Chefs von Adidas und Puma beim Plausch

Von DPA

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business

Da haben sich offenbar zwei gefunden. Kasper Rorsted und Björn Gulden sitzen im Hörsaal der Technischen Hochschule Nürnberg beisammen und scheinen sich prächtig zu verstehen. Das zeigt schon die Optik: Die Chefs von Adidas und Puma sind im Partnerlook gekommen. Ihre Füße stecken standesgemäß in schwarzen Turnschuhen, die beide Herren mit Jeans und modischen Trainingsjacken kombiniert haben.

Den Plausch der beiden Skandinavier darf man getrost als weiteren Meilenstein in der Historie der Sportartikelhersteller bezeichnen. 2009 wurde bereits Geschichte geschrieben, als gemischte Teams beider Firmen zusammen Fußball spielten. Und nun ist es das erste Mal, dass Chefs von Adidas und Puma ihm Rahmen eines Events der "Nürnberger Nachrichten" gemeinsam öffentlich auftreten.

Was wohl Adi und Rudi Dassler von der Szenerie im Hörsaal gehalten hätten? Also jenes ungleiche Gespann, das vor mehr als 90 Jahren in Herzogenaurach eine gemeinsame Schuhfabrik aufzog, sich irgendwann aber heillos zertritt - und so am Ende den Entstehungsmythos zweier Weltkonzerne erst begründete. Der Zwist der Gebrüder gilt als Kult und war sogar schon Stoff für TV-Filme.

Ob die heutigen Firmenlenker von der Rivalität noch etwas spürten? "Absolut null", antwortet Adidas-Chef Rorsted bestimmt - und legt nach: Er hoffe zwar, dass der Kunde Produkte seines Unternehmens kaufe. "Und wenn nicht, was schwer nachvollziehbar ist, dann lieber bei Puma als irgendwo anders." Gulden, selbst früher als Fußballer aktiv, passt den Ball galant zurück. Beide Unternehmen pflegten inzwischen ein gutes Verhältnis. "Wenn jemand neben oder über uns Erfolg haben soll, dann Adi. Das meinen wir so." Klar, natürlich wolle Puma aufholen und besser werden, sagt der Puma-Chef mit Blick auf den besser aufgestellten Wettbewerber. Aber es handele sich um eine "gesunde Konkurrenz".

Eine gewisse Skepsis bei so viel Eintracht bleibt aber doch. Was denn mit all den Rechtsstreitigkeiten um Patentrechte sei, die sich Puma und Adidas untereinander viel häufiger lieferten als etwa mit dem Branchenprimus Nike , fragt ein Moderator. Rorsted wiegelt ab. "Große Firmen stehen immer im Rechtsstreit mit anderen Firmen. Das ist das Tagesgeschäft, und das muss man ganz klar trennen." Gulden ergänzt schelmisch: "Wir haben zwei große Rechtsabteilungen - die muss man mit irgendwas beschäftigen." Gelächter brandet im Publikum auf.

Es scheint also endgültig Frieden zu herrschen in "Herzo", wie die Mitarbeiter von Adidas und Puma den Standort liebevoll nennen. Und es deutet viel darauf hin, dass die Dassler-Fehde auch unter Bewohnern der fränkischen Kleinstadt längst nicht mehr so heiß gegessen wird, wie sie einst gekocht wurde.

Früher sollen sich Bürger dort erst in die Augen und dann argwöhnisch sofort auf die Schuhe geblickt haben. War das Gegenüber ein Fan der Marke mit den drei Streifen oder etwa Anhänger des Raubkatzen-Logos? Die Antwort entschied dann oft, ob der Andere künftig als Freund oder Feind zu gelten hatte. Heute werde die Rivalität in Herzogenaurach eher als "Folklore" gepflegt - auch weil den Leuten inzwischen die Nähe zu den Konzernen fehle, berichtet ein Lokalredakteur der "Nürnberger Nachrichten".

Beide machen deutlich, dass Adidas und Puma nicht aus Herzogenaurach wegzudenken sind. Die Konzerne investieren dort seit einigen Jahren massiv in den Ausbau ihrer Zentralen. Er halte es für einen großen Fehler, auch nur über einen Standortwechsel nachzudenken, erklärt Rorsted. Denn Adidas bestehe aus Geschichte - und das verschaffe dem Konzern einen Wettbewerbsvorteil. Gulden äußert sich ähnlich.

Dass ein nennenswerter Teil der Schuhproduktion irgendwann wieder nach Deutschland zurückkehrt, hält Rorsted aber für abwegig. Asien habe sich in den vergangenen 15 Jahren ein Know-how erarbeitet, das in Europa nicht länger vorhanden sei. Daher gebe es in Fernost auch keine "Billigarbeiter" mehr. In Deutschland hingegen betreibe sein Konzern Projekte wie die Speedfactory in Ansbach, wo Sportschuhe gefertigt werden, die zum Teil aus dem 3D-Drucker kommen. Ziel sei, dass Kunden irgendwann maßgeschneiderte Schuhe kaufen könnten - gegen einen entsprechenden Aufpreis. Soweit sei Puma zwar noch nicht, räumt Gulden ein. Sollte sein Konzern allerdings einmal eine ähnliche "Schnellfabrik" haben, würde sie wohl in China stehen - dort wachse der Markt einfach am schnellsten, ergänzt der Norweger. (dpa)

Fotos: Puma, Adidas

Adidas
Puma