• Home
  • Press
  • Mode
  • Alles, was du über LANA wissen musst: Ökologische Mode mit Geschichte

Alles, was du über LANA wissen musst: Ökologische Mode mit Geschichte

PRESSEMITTEILUNG
Von Press Club

Wird geladen...

Scroll down to read more

Mode

Bild: LANA

Seit über 35 Jahren steht das deutsche Modelabel LANA für ökologische und sozial faire Mode. Gegründet von Hermann Kohnen und Anne Claßen-Kohnen in Aachen, begann die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit einer einfachen Strickmaschine im heimischen Keller. Der Entschluss, plastikfreie Naturfaserkleidung für ihre Kinder herzustellen, führte zur Produktion der ersten schadstofffreien Windelhose und legte den Grundstein für ein nachhaltiges Modeimperium. Die charmante Entstehungsgeschichte von LANA ist ebenso inspirierend wie die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Qualität.

Von Windelhosen zu farbenfroher Eco-Fashion

In den 80er Jahren, als Polyester die Modewelt dominierte, wollten Hermann und Anne auf naturbelassene Stoffe setzen. Ihre Suche nach geeigneten Produkten blieb erfolglos, sodass sie sich selbst eine Strickmaschine kauften und die ersten schadstofffreien Windelhosen produzierten. Schnell sprach sich ihre Initiative herum und das Interesse an ihren Naturtextilien wuchs. Im Laufe der Zeit wurde das Sortiment um Pullover, Schals, Mützen und Unterwäsche erweitert.

Als die Öko-Mode-Bewegung noch in den Kinderschuhen steckte, besuchten die beiden Eltern die erste Biofach-Messe, wo ihre Kollektion großen Anklang fand. Diese frühen Erfolge führten zur Erweiterung des Sortiments um Rundstrick- und Jersey-Modelle und zur Auslagerung der Produktion in regionale Betriebe. Ein Markenzeichen von LANA war von Anfang an die Verwendung intensiver Naturfarben. Dies war ein bewusster Schritt gegen den Ruf der Öko-Mode, nur aus farblosen, groben Stoffen zu bestehen.

Bild: LANA

Nachhaltigkeit als Kernphilosophie

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine absolute Notwendigkeit“, betont Anne Claßen-Kohnen. Diese Überzeugung zieht sich durch das gesamte Unternehmen. Bereits im Designprozess setzt LANA auf Nachhaltigkeit und entwickelt zeitlose, langlebige Kollektionen, die kurzlebige Modetrends überdauern. Jährlich werden zwei Kollektionen für Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter entwickelt, die in der hauseigenen Näherei in Aachen gefertigt werden. So wird sichergestellt, dass jedes Kleidungsstück mit viel Liebe zum Detail hergestellt wird, während Ressourcen und CO₂-Emissionen minimiert werden.

Transparent und fair: Der Weg des Kleidungsstücks

Die gesamte Produktionskette von LANA ist auf Transparenz und Fairness ausgerichtet. Der Weg eines LANA-Kleidungsstücks beginnt mit dem Designprozess in Aachen, wo das Designteam gemeinsam mit der Schnittabteilung und der Näherei die Kollektionen entwirft. Auch die Prints entstehen im eigenen Haus und verleihen jedem Kleidungsstück einen unverwechselbaren Charakter. Die Bio-Baumwolle für den feinen Strick kommt von einer GOTS-zertifizierten Farm in Portugal. Die Garne werden in Deutschland, Litauen und Portugal weiterverarbeitet, die Stoffproduktion und -veredelung findet in Deutschland, Italien, Polen, Litauen und der Türkei statt.

LANA produziert nur so viel, wie tatsächlich nachgefragt wird, um Überproduktion zu vermeiden. Die Qualitätssicherung findet in Deutschland statt, wo die Kleidungsstücke kontrolliert und versandfertig gemacht werden. Der Versand erfolgt plastikfrei mit FSC-zertifizierten Papierbanderolen.

Verantwortung und Partnerschaften

LANA legt großen Wert auf Transparenz und Fairness in der gesamten Lieferkette. Die langjährigen Partnerschaften mit Produzent:innen und Lieferant:innen in Europa basieren auf gemeinsamen Zielen und der Philosophie von Fairness und Respekt gegenüber den Arbeitnehmern und der Umwelt. Diese Beziehungen stellen sicher, dass die Produktion unter fairen und sicheren Bedingungen stattfindet, dass existenzsichernde Löhne gezahlt werden und Diskriminierung und Kinderarbeit keinen Platz haben. Die Einhaltung der Sozial- und Umweltstandards wird jährlich überprüft und zertifiziert.

ÜBER DIE MARKE
Lesen Sie mehr über LANA auf der Unternehmensseite
LANA
Nachhaltigkeit