• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Ratschläge von PLG: Die häufigsten Fehler, die Marken beim Bestandsmanagement machen

Ratschläge von PLG: Die häufigsten Fehler, die Marken beim Bestandsmanagement machen

Von Aileen Yu

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business

Mit dem Ende der Sommersaison und weiteren sich abzeichnenden Lockdowns rät die in Großbritannien ansässige Parker Lane Group den Marken, eine Neubewertung ihrer Bestandsmanagement-Praktiken in Betracht zu ziehen. Die aktuelle Pandemie hat die Strukturen des Einzelhandelsmarktes radikal zerrissen: Geschäftsmodelle aus der Zeit vor der Pandemie gelten nicht mehr, und Marken müssen sich schnell an neue Standards anpassen, um zu überleben. Einzelhändler brauchen Lösungen, die Waren sofort in Einnahmen umwandeln. Sowohl Fast Fashion als auch die Haute Couture haben sich um die Nachfrage der Verbraucher gerissen, als die Geldströme versiegten. Dennoch tun sie dies zu langfristig gefährlichen Kosten.

Welches sind die häufigsten Fehler, die Marken beim Management ihrer Lagerbestände in dieser Saison machen? PLG, ein Unternehmen, das KI-gestützte Lösungen für das Management von Retouren und Überbeständen anbietet, gibt FashionUnited Tipps, was Marken tun können, um sich um die üblichen Fallstricke herum zu navigieren.

Verwässerung des Markenprestiges auf den Kernmärkten

Da die Verbrauchernachfrage erneut zum Stillstand kommt, entscheiden sich viele Marken dafür, über Jobber, übermäßige Rabatte sowie über Outlets und Discounter zu verkaufen. Selbst Luxusgiganten sind nicht immun gegen stark rabattierte Online- und Blitzverkäufe, die das Prestige- und Exklusivitätsvermächtnis der Modehäuser in Frage stellen. Während diese Praktiken die Erträge für das Quartal erhöhen können, lohnt es sich nicht immer, das Erbe einer Marke gegen Saisonende aufs Spiel zu setzen.

Alle diese Optionen bergen das Risiko einer Ausschlachtung der Verkäufe auf den Kernmärkten, da die Bestände zu billigeren Preisen verkauft werden und mit der Hauptmarke konkurrieren. Darüber hinaus können Einzelhändler, wenn die Preise verwässert werden, nicht ohne weiteres rechtfertigen, dass sie später auf Vorverkaufspreise angehoben werden. Beide Szenarien schmälern langfristig die Renditen.

Es wird allgemein angenommen, dass ein Produkt nur so gut ist wie seine Marke. Markenbildung kann eine Investition von mehreren Millionen Dollar sein; eine Verpflichtung, ein Image und eine Erfahrung sorgfältig zu pflegen, zu kommunizieren und zu erhalten. Aber ist dies wirklich ein Opfer wert?

Der CEO von PLG erklärt gegenüber FashionUnited, dass dieses Dilemma weitgehend vermeidbar sei. Markenschutz und Monetarisierung von Überbeständen sind unnötige Gegensätze. „Die Verwässerung des Markenprestiges ist nur eine Folge davon, dass sie nicht über ihre Kernmärkte hinaus denken, und nicht ein Lagerbestandsproblem an sich“, sagt Raffy Kassardjian, CEO der Parker Lane Group. „Die Neuvermarktung auf Sekundärmärkten sorgt für einen sofortigen, dringend benötigten Cashflow, ohne die Marke zu beschädigen“, erläutert er. Zu den Partnern von PLG gehören Cache-Cache und Kiabi; das Unternehmen führt Aufträge für über 60 Märkte weltweit aus.

Hinwendung zu unethischen Geschäftspraktiken

Ein weiterer gravierender Fehler im Bestandsmanagement ist die Hinwendung zu unethischen Geschäftspraktiken, um Überbestände abzubauen. Viele Einzelhändler stornierten Lieferantenbestellungen in Fabriken und ließen die Arbeiter verhungern, während die Pandemie erbarmungslos über Asien hinwegfegt. Ebenso griffen viele Marken auf die Vernichtung neuer Lagerbestände zurück und verkündeten ernste Umweltprobleme. Marken, die auf diese Weise entlarvt wurden, führten zu weit verbreiteten Reaktionen der Verbraucher und zu PR-Katastrophen – sobald die Verbraucher unethische Geschäftspraktiken aufdecken, führt dies in der Regel zu der Herkulesaufgabe, einen angeschlagenen Markennamen wiederherzustellen.

Eine subversivere Form der Zerstörung ist das Recycling fabrikneuer Bestände. Keine Marke ist sich der hochrangigen Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Verbraucher (oder ihrer Intoleranz gegenüber verschwenderischen Geschäftspraktiken) nicht bewusst. Allerdings ist das Recycling eine energieintensive Dienstleistung mit einem geringwertigen Endprodukt. "Shoddy" ist eine Bezeichnung für die Fasern (natürlich, synthetisch oder gemischt), die übrig bleiben, wenn Kleidungsstücke die Zerreißlinie durchlaufen haben. Sie können zur Herstellung von Sitzfüllungen, Notfalldecken oder mit Frischfasern zu teilweise recycelten Waren verarbeitet werden. Es ist jedoch ein Nachhaltigkeits-Mythos, dass Recycling zu einem neuen Kleidungsstück führt.

Aus diesem Grund ermutigt die Parker Lane Group die Wiedervermarktung auf alternativen Märkten als erste Wahl, obwohl sie über eigene Recycling-Anlagen verfügt. „Die nachhaltigste Option für Einzelhändler ist die Verlängerung des Produktlebenszyklus“, erklärt Kassardjian. „Jeder weiß, dass es verschwenderisch ist, zu produzieren, aber die Menschen müssen wissen, dass unnötige Zerstörung auch unethisch ist“, erklärt Kassardjian.

Festhalten an Beständen

Der dritte Fehler, den Marken begehen, ist das Festhalten am unverkauften Beständen, in der Hoffnung, im kommenden Jahr neue Bestände zu verkaufen. Dies ist ein kostspieliger Fehler – jeder Artikel, der sich im Lager einer Marke befindet, kostet sie tagein, tagaus Geld. Es gibt einen Grund dafür, dass die Industrie überschüssige Lagerbestände als "toten Bestand" bezeichnet. Sie sind per Definition "todgeweiht".

Es gibt enorme finanzielle Auswirkungen für Marken, die sich allein auf D2C-Verkäufe verlassen, insbesondere da Großbritannien und Europa in weitere Lockdowns geraten und ein No-Deal-Brexit im Rahmen des Möglichen ist. Da die Arbeitslosigkeit weiter ansteigt, Bargeldinvestitionen gestoppt werden und die Verbraucher ihr Bargeld bei sich behalten, wenn sie in den Überlebensmodus übergehen, ist es unwahrscheinlich, dass die Zukunft im kommenden Jahr schnell wachsende Umsätze verspricht. Dies führt zu hohen Betriebs- und Lagerkosten für Marken, die dieses Geld besser in effektive Re-Commerce-Operationen investieren sollten.

Als Lösung für die oben genannten Probleme entwickelt die Parker Lane Group derzeit ein SaaS-Angebot für Modeeinzelhändler. Die SaaS bestimmt automatisch den optimalen Ausstiegsweg für jeden Artikel, bevor das Unternehmen die Bestellung ausführt. Damit erhalten Einzelhändler einen sicheren Zugang zu dem umfangreichen Kundenstamm der Parker Lane Group mit über 1.400 B2B-Stammkunden. Vor allem aber ermöglicht es den Einzelhändlern jederzeit flexible und sofort verfügbare Warenausgangswege.

„Die Software gliedert Einzelhändler-Systeme ein und gibt ihnen einen schnellen Überblick über den Wert ihrer unverkauften Bestände“, erläutert Aleksandra Banasik, COO der Parker Lane Group. "Obwohl wir uns noch in der Pilotphase befinden, bündelt dieses Produkt unser gesamtes Fachwissen in einer schnellen Lösung".

Lösung der Parker Lane Group:

Durch die Neuformulierung ihres Verständnisses von Überbeständen als unvermeidliches Problem in der Lieferkette schaffen sich die Marken die Möglichkeit, diese effektiv zu verwalten. Die Fallstricke, über die Einzelhändler nach wie vor stolpern, sind weiterhin der Einsatz veralteter Lösungen zur Bewältigung aktueller Probleme. Dabei gehen Marken unnötige, schmerzhafte Kompromisse ein, die sich in Umsatzeinbußen niederschlagen. Marken wären gut beraten, in die richtigen Partnerschaften zu investieren, die erforderlich sind, um diese Probleme nicht nur in Lösungen, sondern auch in Chancen für künftiges Wachstum umzuwandeln.

Parker Lane Group