• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • So wirken sich Top-Business-Trends auf die Modebranche aus

So wirken sich Top-Business-Trends auf die Modebranche aus

Von Huw Hughes

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business

Der Handel verändert sich schnell, und der Wandel erfasst nahezu alle Bereiche: Die Art und Weise, wie Unternehmen heute Geschäfte machen, die Tools und Strategien, die sie dafür einsetzen, die Technologien, die sie implementieren, ihre Art sich zu präsentieren und mit dem Kunden zu interagieren. Marken, die mit diesen Veränderungen nicht mithalten können, laufen Gefahr, abgehängt zu werden.

Ende September, im Norden von Amsterdam, im Eye Filmmuseum mit Blick auf den Fluss Ij, lud die Beratungsfirma Trendwatching zu einer Veranstaltung zu den großen Trends und Chancen im Handel der nächsten Jahre ein. Hier sind unsere wichtigsten Takeaways:

Die Disruption von monetären Werten

Seit Jahrhunderten hatten Banken und Währungen ein Monopol darauf, wie Menschen Geld aufbewahren und ausgeben. Das ändert sich, und in den kommenden Jahren werden wir „die Disruption von Wert an sich erleben", sagte David Mattin, Global Head of Trends and Insights.

Das französische Modemagazin L'Officiel hat beispielsweise eine eigene virtuelle Währung und Plattform eingeführt, um die Leser zu belohnen und ihnen zu ermöglichen, virtuelle Token für Produkte in ihren Zeitschriften auszugeben. Da Geld immer weniger physisch und immer mehr digital wird, experimentieren Unternehmen und Marken verstärkt mit diesen geschlossenen Ökosystemen von Wert - sie werden zu Banken mit ihren eigenen Währungen.

„Das wird neue Verhaltensweisen rund um die Währung und um den Wert herum auslösen - um dieses „Geld“ zu verdienen, zu lagern und zu handeln - und es ist eine große Chance für Marken, sich in diese Geschichte einzubringen“, sagt Mattin.

Marken-/Konsumentenbindung: der Aufstieg des Marken Avatars

In den kommenden Jahren werden wir den Aufstieg des Marken-Avatars erleben, wie Lil Miquela, Calvin Kleins virtueller Influencer, der seit der Einführung von Instagram im Jahr 2016 eine atemberaubende Zahl von 1,6 Millionen Menschen erreicht hat. Laut Mattin stellt dieser Trend die Demokratisierung der Marken-Konsumenten-Beziehung dar, weil sie eher zu einem zweiseitigen Dialog wird als zu dem, was wir in der Vergangenheit gewohnt waren. „Im Jahr 2020 werden sich die Verbraucher durch neue Charaktere in verschiedenen digitalen Kanälen verkörpern“, prognostiziert er.

Selbstausdruck und Inklusivität

„Im Jahr 2020 werden die Verbraucher Dienste, Tools und Plattformen nutzen, die ihnen helfen, zu dem zu werden, was sie wirklich sind“, sagt Mattin weiter. Nehmen wir zum Beispiel Nike. Im Juni veröffentlichte der amerikanische Sportriese, der für seine Botschaften der Inklusivität bekannt ist, eine Werbung, die aufzeigte, was Mädchen daran hindert, Fußball zu spielen. Das Video folgt dann einer 10-jährigen kalifornischen Fußballspielerin Makena Cooke, die neben den besten Fußballspielerinnen spielt.

Und die Marke untermauert ihre Botschaften mit Aktionen. Im März bekräftigte sie ihr Engagement im Frauenfußball durch die Unterzeichnung eines Dreijahresvertrags als offizieller Partner der UEFA Frauenfußball und Spielball-Lieferant für UEFA-Frauenwettbewerbe.

Die Verfechter der Selbstdarstellung würden in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen, so Mattin weiter: „Marken müssen über die wahre Identität der Menschen nachdenken und wie sie ihnen helfen können, diese Identität zu leben."

Nachhaltigkeit und Öko-Shaming

Während die Öko-Story in den letzten zehn Jahren zu einem neuen Statussymbol aufgestiegen ist, mit Marken, die auf den anspruchsvollen „Öko-Status“ der Verbraucher ausgerichtet sind, steuern Marken nun auf den Trend des Öko-Shamings zu. „Es verleiht keinen Status mehr, wenn Sie sich für nachhaltige Lösungen entscheiden; es ist vielmehr eine Schande, wenn Sie sich dagegen entscheiden", sagt Delia Dumitrescu, leitende Innovationsarchitektin bei Trendwatching. "Wir brauchen eine Intervention. Wir brauchen jemanden, der mit gutem Beispiel vorangeht. Wir befinden uns an einem kulturellen Wendepunkt, an dem das Streben nach dem Öko-Status dem Wunsch weicht, Öko-Shaming zu vermeiden", fügt sie hinzu.

Nehmen wir zum Beispiel Patagonia. Die US-amerikanische Outdoor-Bekleidungsmarke startete eine Kampagne „Don't buy this jacket“ und forderte ihre Kunden auf, die schädlichen Auswirkungen des Konsumverhaltens auf die Umwelt zu berücksichtigen. Ebenso startete die britische Wohltätigkeitsorganisation Oxfam im August die Kampagne „Second Hand September", die die Verbraucher aufforderte, 30 Tage lang keine neue Kleidung zu kaufen. Diese Art von Marken seien fast eine Therapie für den Verbraucher, so Dumitrescu. Sie ermöglichen es ihnen, sich über das Verhalten und den Konsum der Verbraucher zu schämen, aber sie nehmen auch „ihre Hand und helfen ihnen, diese Schande zu lindern“.

Foto: FashionUnited, Calvin Klein virtual influencer

Dieser übersetzte Beitrag von Huw Hughes erschien zuvor auf FashionUnited.uk.

Nachhaltigkeit
Trends
Zahlungen