• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • #Whatsinmyclothes: Die Wahrheit hinter Bekleidungsetiketten

#Whatsinmyclothes: Die Wahrheit hinter Bekleidungsetiketten

Von Gastautor

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business

Im Jahr 2019 wurde Circle Economy vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwege beauftragt, die Genauigkeit von Kleidungsetiketten zu untersuchen. Mit der Fibersort-Maschine wurden über 10.000 Kleidungsstücke getestet: in 41 Prozent der Fälle stimmten die Etiketten der Kleidungsstücke nicht mit der Zusammensetzung des Kleidungsstücks überein. Fashion Revolution Week startet mit #Whatsinmyclothes in dieser Woche eine neue Kampagne und zeigt, dass die Antwort auf diese Frage nicht so einfach ist wie erwartet.

Dieser Artikel wurde von Hilde van Duijn, Project Manager, Circle Economy, für FashionUnited geschrieben.

Woher wissen wir, dass die Etiketten uns sagen, was in unserer Kleidung ist?

Wir stützen uns auf die Gesetzgebung, die Bekleidungsmarken und Einzelhändler dazu verpflichtet, die notwendigen Informationen an Verbraucher weiterzugeben, damit diese informierte Wahlmöglichkeiten beim Einkauf haben. In der Europäischen Union sind Bekleidungsmarken und Einzelhändler dazu verpflichtet, ihre Kunden angemessen über die Zusammensetzung von Textilprodukten zum Zeitpunkt des Kaufs zu informieren. Die Europäische Textilverordnung legt fest, dass Textilprodukte, die in der Europäischen Union verkauft werden, etikettiert oder auf dauerhafte, leicht lesbare und sichtbare Weise gekennzeichnet werden müssen. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel für komplexere Produkte (wie BHs) in Bezug auf die Materialien, die in die Angaben zur Zusammensetzung aufgenommen werden müssen. Allerdings sollte dieses Regelwerk sicherstellen, dass europäische Verbraucher wissen, was in den Kleidungsstücken, die sie am häufigsten kaufen, enthalten ist. Die Regierungen der einzelnen Nationen sind verantwortlich für die Durchsetzung dieses Regelwerks in ihren Zuständigkeitsgebieten.

Um sicherzustellen, dass sie zuverlässige Angaben zur Zusammensetzung der Produkte machen, die sie verkaufen, haben Bekleidungsmarken und Einzelhändler (insbesondere größere) umfangreiche Qualitätskontrollsysteme aufgestellt, um die tatsächliche Zusammensetzung ihrer Produkte auf mehreren Stufen ihrer Lieferketten zu testen. Im Fall ungenauer Angaben zur Zusammensetzung würden die Produkte neu etikettiert oder Aufkleber hinzugefügt, um die Angaben zur Zusammensetzung auf den Etiketten zu korrigieren. Eine Marke, die auf dem europäischen Markt Textilprodukte mit ungenauen Etiketten verkauft, könnte sich rechtlichen Konsequenzen und/oder finanziellen Ansprüchen gegenüber sehen. Wir konzentrieren uns nun auf Europa; in den meisten Ländern weltweit gelten jedoch ähnliche Regelungen.

Geben Etiketten tatsächlich Auskunft darüber, was sich in unserer Kleidung befindet?

Im Jahr 2018 wurden Zweifel an der Richtigkeit der Angaben auf Etiketten zur Zusammensetzung von Kleidungsstücken auf dem niederländischen Markt geäußert. Warum? Mit der Einführung von Fibersort, einer Technologie zur Kategorisierung von Textilien nach ihrer Zusammensetzung, wurden irreführende Behauptungen auf Etiketten für Sortierer von gebrauchter Kleidung offensichtlich. Die Fibersort-Maschine scannte einzelne Kleidungsstücke mit Nah-Infrarot-Licht, um ihre tatsächliche Zusammensetzung zu erkennen, die sich oft als vom Etikett des Kleidungsstücks abweichend herausstellte. Das niederländische Parlament drängte daher die Landesregierung, diese Diskrepanzen zu untersuchen.

Im Frühjahr 2019 zeigten umfangreiche Tests durch ein externes Labor, dass Fibersort in der Lage ist, die Zusammensetzung von Textilien sehr genau zu erkennen. Circle Economy wurde daher vom Ministerium für Infrastruktur und Wasserwege beauftragt, mit der Fibersort-Maschine eine Studie in größerem Umfang durchzuführen. Auf der Grundlage einer Stichprobe von über 10.000 Kleidungsstücken zeigen die Ergebnisse dieser Untersuchung, dass Verbraucher durch ungenaue Angaben zur Zusammensetzung in 41 Prozent der Fälle leicht irregeführt werden können. Abweichungen zwischen der angegebenen und tatsächlichen Zusammensetzung der Kleidungsstücke wurde für alle Materialtypen gefunden, wobei die stärksten Abweichungen bei Kleidungsstücken gefunden wurden, die aus mehreren Fasertypen bestehen (insbesondere Kombinationen aus Baumwolle und Polyester).

Warum können Etiketten ungenau sein?

Was sagen uns diese Schlussfolgerungen? Betrugsvorwürfe sind leicht zu erheben. Die Wahrheit ist jedoch - wie immer - weniger schwarz-weiß, als man vielleicht erwartet. Betrug würde bedeuten, dass auf den Etiketten ein höherer Gehalt an teuren Fasern wie Baumwolle angegeben wird als das Kleidungsstück tatsächlich hat, um den Preis des Produktes in die Höhe zu treiben. Die Ergebnisse der Untersuchung waren jedoch weitaus nuancierter als das. Schauen wir uns die Abweichungen zwischen den angegebenen und der tatsächliche Zusammensetzung von Kleidungsstücken aus baumwollreicher Baumwolle und Polyester-Mischungen an, wobei zu berücksichtigen ist, dass Baumwolle eine teurere Faser ist.

Textile Lieferketten sind global, lang und komplex. Während Marken umfangreiche Qualitätskontrollmechanismen etabliert und implementiert haben, werden Produktinformationen zu Zwischenprodukten wie Garn und Gewebe von einem Lieferanten zum anderen übertragen, bevor ein Bekleidungshersteller oder Händler ein Etikett anbringt. Berücksichtigt man die Geschwindigkeit und das Volumen der Produktion, dann sieht man, dass leicht Ungenauigkeiten entstehen können. Das Beispiel der Untersuchung zeigt, dass für 11 Prozent der angegebenen Baumwoll-Polyester-Zusammensetzungen vorsätzlicher Betrug nicht wahrscheinlich ist, da die angegebene Zusammensetzung des teureren Materials niedriger als die tatsächliche. In diesem Fall hat ein Kleidungsstück mit einem Etikett, das angibt, es habe einen 50 / 50 Prozentanteil von Baumwolle und Polyesters tatsächlich einen Baumwollanteil von mehr als 50 Prozent. Kein Branchenakteur würde absichtlich eine teurere Faser unterrepräsentieren.

Natürlich trifft auch das Gegenteil zu. Für etwa ein Drittel der baumwollreichen Baumwoll-Polyester-Kleidungsstücke, die für diese Studie untersucht wurden, war der angegebene Baumwollanteil viel höher als der tatsächlich enthaltene. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine absichtliche Übertreibung hinsichtlich des Baumwollanteils plausibel ist.

Kleidungsstücke mit ungenauen Etiketten sollten nicht in den europäischen Markt gelangen dürfen - wie in der europäischen Textilverordnung festgelegt. Und dennoch bestand die gesamte analysierte Stichprobe aus Textilien, die von niederländischen Verbraucher ausrangiert und damit höchstwahrscheinlich in der Europäischen Union gekauft wurden. Während die Durchsetzung der Verordnung in den Zuständigkeitsbereich der Landesregierungen fällt, konnten wir feststellen, dass die Richtigkeit der Angaben auf Etiketten zur Zusammensetzung von Kleidungsstücken kein Thema mit hoher Priorität auf den Tagesordnungen der zuständigen Behörden zu sein scheint, wie von ihren Vertretern angegeben und durch das Fehlen von Informationen zum Thema belegt wird. Da die Produktportfolios dieser Behörden auch die Aufsicht risikoreicherer Themen wie Lebensmittelsicherheit umfasst und die Kapazität für Vor-Ort-Kontrollen begrenzt ist, werden die genauen Angaben zur Textilzusammensetzung nicht als Priorität betrachtet.

Unzuverlässige Verbraucherinformationen auf Etiketten können dazu führen, dass sich mehr unbenutzte Gegenstände in Schränken stapeln und letztlich zu mehr Textilabfällen führen.

Warum sollte man sich dafür interessieren, was (nicht) auf den Etiketten steht?

Im Allgemeinen zeigen Verbraucher ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Kaufverhaltens. Sie kaufen Produkte von Marken und Einzelhändlern, denen sie vertrauen und zu denen sie eine Verbindung aufgebaut haben, untersuchen die Vor- und Nachteile von Materialvarianten, pflegen ihre Kleidungsstücke und sorgen dafür, dass sie die besten Orte finden, um sie zu entsorgen. Ungenaue Etiketten vereiteln daher selbst die Nachhaltigkeitsbemühungen der engagiertesten nachhaltigen Fashionistas.

Unehrliche Behauptungen über die Zusammensetzung können Menschen jedoch dazu verleiten, Produkte mit anderen Auswirkungen zu kaufen als erwartet. Zum Beispiel ist Baumwolle ein teurerer Rohstoff und hat eine etwa doppelt so hohe Umweltbelastung wie Polyester (laut dem HIGG-Index der Branche). Ein Verbraucher könnte jedoch bereit sein, einen höheren Preis für eine Naturfaser zu zahlen, wenn er oder sie kunststofffrei leben möchte. Während sich ein Kunde jedoch vielleicht bewusst für den Kauf eines teureren Baumwollhemdes entscheidet, könnte er stattdessen am Ende doch im Besitz eines (teilweisen) synthetischen Kleidungsstückes sein.

Zum Zeitpunkt des Kaufs wollen wir alle sicherstellen, dass das Produkt gebrauchstauglich ist. Wir überprüfen das Etikett, um sicherzustellen, dass das Produkt die Eigenschaften hat, die wir suchen, und die Kaufentscheidung basiert auf den bereitgestellten Informationen - dies gilt umso mehr, wenn man online kauft, ohne die Möglichkeit zu haben, ein Produkt anzufassen. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass unzuverlässige Verbraucherinformationen dazu führen können, dass sich mehr unbenutzte Gegenstände in den Schränken stapeln und letztlich mehr Textilien verschwendet werden.

Kleidungsstücke haben ihren Preis. Sie haben auch einen Wert in dem Moment, in dem sie entsorgt werden. Im Idealfall eignen sie sich zur Wiederverwendung durch den nächsten Verbraucher und danach könnten sie früher oder später zu Ausgangsmaterial für Recycling werden. Produkte, die aus einem Stoff hergestellt wurden, können zu neuen Stoffen recycelt werden, vor allem wenn sie aus einer Faserart bestehen - idealerweise Wolle, Baumwolle oder Acryl. Ein bewusster Verbraucher könnte dies als Antrieb für die Wahl bestimmter Produkte sehen. Doch wie die Untersuchung der Etiketten mit Fibersort gezeigt hat, ist der einzige Bestimmungsort dieser sorgfältig ausgewählten Artikel, nachdem sie länger getragen wurden, Downcycling oder die Verbrennung, weil die Etiketten ungenau waren.

Was also ist in meinen Kleidungsstücken?

Verbraucher haben ein Recht darauf, die Zusammensetzung von Textilprodukten zu erfahren, die sie kaufen, um in der Lage zu sein, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich für wirklich nachhaltigere Produkte zu entscheiden. Daher sollten die Branche und Regierungen weiterhin ihre Rolle spielen, um sicherzustellen, dass die Produktinformationen zuverlässig und genau sind. In der Zwischenzeit sollten Verbraucher sich um die Materialien und Kleidungsstücke kümmern, die sie kaufen, und nach zuverlässigen Produktinformationen als Grundlage für eine kluge Kaufentscheidung fragen. Der beste Weg, Branche und Regierungen zum Handeln zu motivieren, ist, unsere Lieblingsmarken, zum Beispiel in den sozialen Medien zu fragen, #whatsinmyclothes?

Circle Economy unterstützt die Arbeit von Bekleidungsmarken in Richtung Kreislaufwirtschaft durch Ausbildungsprogramme, Masterclasses, Zirkularitätsprüfungen und mehr. Finden Sie hier mehr heraus.

Bild oben: Andrey Popov | Dreamstime.com

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf FashionUnited UK veröffentlicht. Übersetzt und bewarbeitet von Simone Preuss.

Etiketten
Fashion Revolution Week
Kreislaufwirtschaft
whatsinmyclothes
Zirkularität