• Home
  • Nachrichten
  • Einzelhandel
  • Inspiration für den Einzelhandel: die neuesten Ladenkonzepte weltweit

Inspiration für den Einzelhandel: die neuesten Ladenkonzepte weltweit

Von Susan Zijp

Wird geladen...

Scroll down to read more

Einzelhandel

LN-CC in London. Bild: LN-CC

Einzelhändler:innen auf der ganzen Welt bemühen sich, das Einkaufserlebnis zu verbessern. Während ein Geschäft die Kundschaft im Laden mit Elementen wie einem Lounge-Bereich verwöhnt, will ein anderes Kund:innen durch die Förderung eines „Do-it-yourself“-Mottos durch Technologie befähigen.

Mehrere Einzelhandelsunternehmen, wie etwa das Londoner Multimarkenunternehmen LN-CC, kämpfen sich aus der Corona-Krise heraus und konzentrieren sich auf ein einzigartiges Einkaufserlebnis für ihre Kundschaft. Für diejenigen, die nach Inspirationen suchen, stellt FashionUnited eine Reihe von Ladenkonzepten weltweit seit der zweiten Jahreshälfte 2023 vor.

Patagonia

Patagonia hat zum ersten Mal in den Niederlanden, an der Amsterdamer Singelgracht, seine Türen geöffnet. Der Standort ist etwas Besonderes: Der Laden befindet sich im ehemaligen RoXY-Club - einem Gebäude, das in den 1990er Jahren für das Amsterdamer Nachtleben wichtig war. Der Laden dient nicht nur als Einzelhandelsgeschäft, sondern auch als Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft. Es wird Raum für aktive, soziale Aktivitäten und Workshops geben. In einer Pressemitteilung schreibt Nina Hajikhanian, Geschäftsführerin von Patagonia, dass der neue Patagonia-Shop „eine Liebeserklärung an die niederländische Hauptstadt“ sei.

  
  
Patagonia in Amsterdam.  Bild: Patagonia von Margriet Hoekstra
  
  
Patagonia in Amsterdam  Bild:  Patagonia von Margriet Hoekstra
  
  
Das Innere des Patagonia-Geschäfts in Amsterdam. Bild: Patagonia / Margriet Hoekstra Fotografie

Hugo Boss

Hugo Boss eröffnete das „Boss House Bali“, eine Villa auf der indonesischen Insel Bali, die in ein umfassendes Einzelhandelserlebnis verwandelt wurde. Die von dem deutschen Architekten Alexis Dornier erbaute Villa soll „den Boss-Lifestyle 24 Stunden am Tag präsentieren“, heißt es in einer Mitteilung. Ein Aufenthalt in der Villa auf Bali kann online gebucht werden.

  
  
„Boss House Bali“. Bild: Hugo Boss AG
  
  
„Boss House Bali“ Bild: Hugo Boss AG
  
  
„Boss House Bali“. Bild: Hugo Boss AG

In einer digitalen Version ist die Villa jetzt auf der Website der Marke online und bietet Kund:innen eine neue virtuelle Möglichkeit, die Produkte des Modekonzerns zu kaufen. Im virtuellen „Boss House“ können Besucher:innen die Villa betreten und die Damen- und Herrenkollektionen sowie Schuhe, Accessoires und Parfums entdecken und kaufen. 

  
  
Virtuelles „Boss House Bali“. Bild: Hugo Boss AG

Sunspel

Die britische Luxusmarke Sunspel hat in den USA ein neues Geschäft im sonnigen Los Angeles eröffnet. Das Ladenkonzept ist minimalistisch, mit Beigetönen und schwarz-weißen Postern an den Wänden. Die Einrichtung ist dem US-Markt gewidmet und „der ideale Rahmen, um unseren britischen zeitlosen Luxusstil zu präsentieren“, so CEO Raul Verdicchi.

  
  
Sunspel in LA. Bild: Sunspel
  
  
Sunspel.  Bild: Sunspel
  
  
Sunspel.  Bild: Sunspel
  
  
Sunspel.  Bild: Sunspel

Generation Love

Das New Yorker Unternehmen Generation Love hat sein erstes Ladengeschäft in der Madison Avenue in New York City eröffnet. Die Einrichtung des Ladens ist vom Haus der Mitbegründerin Roni Hirshberg inspiriert. Die Farbpalette ist sanft. Die cremefarbenen Stühle, die Marmortische und die warme Beleuchtung des Ladens schaffen eine einladende Atmosphäre. Das neue Geschäft dient als Drehscheibe für die lokalen und internationalen Kund:innen von Generation Love. Das erste Geschäft befindet sich in der Madison Avenue 804, einer beliebten Einkaufsstraße.

  
  
Generation Love-Laden an der Madison Avenue. Bild: Generation Love
  
  
Generation Love.  Bild: Generation Love
  
  
Generation Love.  Bild: Generation Love
  
  
Generation Love.  Bild: Generation Love
  
  
Generation Love.  Bild: Generation Love

Pearle

Die Brillenmodekette Pearle hat ihr erstes neu gestaltetes Ladenkonzept im niederländischen Den Bosch (Herzogenbusch) eröffnet. Das Geschäft hat eine warme und ruhige Ausstrahlung, die es mit dunklem Holz, verschiedenen Farbelementen und natürlichen Materialien erzielt. Pearle betont, dass italienisches Design umgesetzt wurde, das sich auf die Muttergesellschaft EssilorLuxottica bezieht, kombiniert mit „vertrauten Pearle-Shop-Elementen“.

  
  
Das neu gestaltete Pearle in Den Bosch. Bild: Pearle
  
  
Das neu gestaltete Pearle in Den Bosch. Bild: Pearle
  
  
Das neu gestaltete Pearle in Den Bosch. Bild: Pearle

C&A

Ausgewählte C&A-Geschäfte in Amsterdam haben eine neue „City-Formel“ bekommen. Das Stadtformat ist intimer und auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet: Frauen. „In diesen Amsterdamer Geschäften gibt es mehr Raum für persönliche Betreuung und einen maßgeschneiderten Service. Denken Sie an persönliches Einkaufen nach Vereinbarung oder personalisierte Angebote für unsere Mitglieder vor Ort“, so Stefanie Schneider, Market Lead C&A Benelux, in einer Pressemitteilung. Das Konzept ist in den Geschäften in der Ferdinand Bolstraat und der Kinkerstraat in Amsterdam zu finden.

  
  
C&A in der Ferdinand Bolstraat. Bild: C&A
  
  
C&A in der Ferdinand Bolstraat. Bild: C&A
  
  
C&A in der Ferdinand Bolstraat. Bild: C&A

The Fashion Store

Die belgische Kette The Fashion Store in Veerle ist nach verschiedenen „Welten“ eingerichtet, wie das Unternehmen zuvor in einer Pressemitteilung bekannt gab. Das Geschäft verfügt unter anderem über einen Anzugbereich, eine Sitzecke in der Herrenmodeabteilung und eine „Kurvenecke“ mit Mode aus den Kollektionen ab Größe 42. Die Einrichtung ist in Schwarz und Weiß mit goldenen Akzenten gehalten.

  
  
The Fashion Store in Veerle. Bild: The Fashion Store
  
  
„Curvy Corner“ bei The Fashion Store. Bild: The Fashion Store
  
  
Der Anzugbereich bei The Fashion Store. Bild: The Fashion Store

Burberry

Die britische Modemarke Burberry hat ein neues Geschäft in Paris eröffnet, das die neue kreative Vision des Labels unter der Leitung von Daniel Lee widerzuspiegeln scheint. Das Geschäft besteht aus zwei Etagen und verfügt über eine Reihe auffälliger Elemente, darunter Möbel, die wie Skulpturen wirken, und ein Mosaikboden.

  
  
Burberry in Paris. Bild: Burberry.
  
  
Burberry in Paris. Bild: Burberry.
  
  
Burberry in Paris. Bild: Burberry

Decathlon 

Der französische Sportmodeanbieter Decathlon wandelt sich. Unter anderem will Decathlon eine „Gemeinschaft“ zusammenbringen. Mit diesem Wachstum geht auch ein neuer Look einher. FashionUnited hat das neue Ladenkonzept in Paris besucht. Zu hören war mitreißende Musik und zu sehen die charakteristische blaue Farbe, aufgefrischt durch einen etwas dunkleren Farbton und die Farbe Apfelgrün. Das Geschäft verfügt auch über neue Technologien, wie zum Beispiel „Entdeckungsstationen“ - Servicepunkte, an dem Kund:innen Artikel platzieren können und dann alle Produktinformationen auf einem Bildschirm angezeigt werden. Decathlon will das neue Ladenkonzept in mehr als 1.700 Geschäften weltweit einführen.

  
  
Decathlon-Geschäft. Bild: Decathlon
  
  
Der Anprobebereich im neuen Geschäft. Bild: FashionUnited
  
  
Die „Discovery station“. Bild: Decathlon

LN-CC

Zum ersten Mal seit der Pandemie öffnete das LN-CC-Geschäft in der Shacklewell Lane 18-24 im Osten Londons seine Türen für Besucher:innen. Gemeinsam mit dem britischen Bühnenbildner Gary Card wurde eine Verkaufsfläche mit einer Auswahl an Luxusmode und Streetwear gestaltet. Der Multimarken-Laden präsentiert auch die Arbeit von aufstrebenden Talenten und nachhaltigen Innovator:innen. Musik-, Wohn- und Lifestyle-Produkte sind willkommen. „Wir haben keine Angst davor, High und Low, Underground und Mainstream, die Vergangenheit und die Zukunft der Mode zu mischen“, sagt Cristian Musardo, CEO von LN-CC. „Wir wollen eine Plattform für globale Marken sein, die nach echten Partner:innen suchen, die ein einzigartiges Einzelhandelsumfeld bieten und gleichzeitig als differenzierte Kommunikationsplattform für die Entwicklung, Produktion und Verbreitung von Marken- und Produktgeschichten fungieren.“

  
  
LN-CC. Bild: LN-CC
  
  
LN-CC.  Bild: LN-CC
  
  
LN-CC.  Bild: LN-CC
  
  
LN-CC.  Bild: LN-CC

On Holding AG

Der Schweizer Sportartikelanbieter On Holding AG setzt seine internationale Expansion mit der Eröffnung eines neuen Ladens in Portland, im US-Bundesstaat Oregon, fort. Das Geschäft verfügt über ein modulares Einrichtungskonzept, wobei sich die Einrichtung leicht abbauen lässt. Dadurch entsteht ein spielerischer Look. Das Innere ist in Silber gehalten und der Raum wird mit verschiedenen LED-Leuchten an der Decke beleuchtet.

  
  
Der neue On-Laden in Portland. Bild: On Holding AG
  
  
Der neue On-Laden in Portland. Bild: On Holding AG
  
  
Der neue On-Laden in Portland. Bild: On Holding AG

New Balance

Die Sportmarke New Balance will den Menschen in den Mittelpunkt stellen, nicht die Produkte. Das neue Shop-Konzept der Marke im Westfield Stratford City in London präsentiert Produkte mit einer Geschichte. Durch visuelles Storytelling können Kund:innen mit den Herstellenen der Produkte in Kontakt treten. „Dieses Geschäft stellt einen großen Schritt vorwärts in der Art und Weise dar, wie wir über unser Einzelhandelsumfeld denken, mit einer viel engeren, fokussierteren Kollektion, die speziell für jüngere Verbraucher:innen entwickelt wurde“, erklärt Ian Fitzpatrick, Senior Director of Global Brand Strategy and Operations bei New Balance, in einer Pressemitteilung. „Der Raum soll nicht alle unsere Geschichten erzählen, sondern nur die, die für unsere Kundschaft am relevantesten sind - eine Veränderung, die unsere Absicht widerspiegelt, neue Zielgruppen dazu einzuladen, die Marke zu entdecken, vielleicht zum ersten Mal.“

  
  
New Balance in London. Bild: New Balance
  
  
New Balance in London. Bild: New Balance
  
  
New Balance in London. Bild: New Balance

Veritas

Eine Premiere in den Niederlanden: Veritas. Die Marke, die in Belgien seit über 130 Jahren ein Begriff ist, öffnete im Mai letzten Jahres zum ersten Mal ihre Türen in den Niederlanden. In Deutschland ist die Marke bis jetzt nur online erhältlich.

Das holländische Ladenkonzept zielt darauf ab, Geld zu sparen, daher der Do-it-yourself-Gedanke. Dies spiegelt sich in den Einkaufskörben wider, die am Eingang bereitstehen, in den Kollektionen, die auf einem Tisch präsentiert werden, an dem sich die Kund:innen selbst bedienen können, und in den gut bestückten, verstellbaren Regalen. Die drei niederländischen Veritas-Läden befinden sich am Markt in Den Bosch, in der Muntstraat in Maastricht und in der Eindstraat in Breda.

  
  
Einkaufskörbe stehen am Eingang bereit. Bild: Veritas
  
  
Die Kollektion wird auf einem Tisch präsentiert. Bild: Veritas
  
  
Veritas hat auch Unterwäsche im Sortiment. Bild: Veritas

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf FashionUnited.nl. Übersetzt und bearbeitet von Simone Preuss.

C&A
Einzelhandel
Hugo Boss
LAdenkonzept
LN-CC
New Balance
Patagonia