• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Die Risiken einer geschlechtsneutralen Berufsbekleidung

Die Risiken einer geschlechtsneutralen Berufsbekleidung

Von Aileen Out

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
Die Flugbegleiter:innen erhielten bei Alaska Airlines Abzeichen um ihre Anrede zu verdeutlichen. 'She/her', 'He/him' oder 'They/them'. Bild: Alaska Airlines

Die Zeiten, in denen ein Berufskleidung aus einem separaten Set für Männer und Frauen bestand, sind längst vorbei. 2023 entscheiden sich immer mehr Unternehmen für geschlechtsneutrale Berufskleidung. Viele Kund:innen applaudieren, weil damit der sexistische Ansatz der Arbeitskleidung ein Ende hat. Die Prämisse ist, dass alle gleich behandelt werden, genau das, wonach man heutzutage strebt. Doch dieser neue Trend bringt Probleme mit sich, mit denen die wenigsten gerechnet hätten.

Geschlechtsspezifische Kleiderordnung ist nicht erlaubt

Obwohl die Geschlechtsneutralisierung in verschiedenen Organisationen schon lange diskutiert wurde, haben die meisten Unternehmen erst 2021 damit begonnen, sie umzusetzen. Auslöser war ein Urteil der American Civil Liberties Union (ACLU), einer Organisation, die sich für die Rechte von US-Bürger:innen einsetzt. Es ging um einen Fall zwischen Alaska Airlines und ihrem Mitarbeiter Justin Wetherell. Als Flugbegleiter und Flugbegleiterausbilder fiel Wetherel, der sich als nicht-binär definiert, auf, dass das Unternehmen zwischen Uniformen für Männer und Frauen unterschied. Die ACLU wandte sich an die Fluggesellschaft, da es aus rechtlicher Sicht nicht zulässig ist, Mitarbeiter:innen vor die Wahl zwischen männlicher und weiblicher Geschäftskleidung zu stellen. Außerdem befand die Organisation, dass eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Kleiderordnungen, beispielsweise hinsichtlich der Frage, ob Kosmetika vorgeschrieben sind oder nicht, nicht zulässig ist. Diese fällt unter geschlechtsspezifische Diskriminierung.

Bild: Alaska Airlines

Das Urteil machte bald weltweit Schlagzeilen. Obwohl allgemein bekannt ist, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz untersagt ist, hatte man sich bis dahin keine Gedanken über Diskriminierung bei der Berufsbekleidung gemacht. Nach dieser Nachricht gingen mehr und mehr Unternehmen dazu über, Unisex-Kleidung einzuführen. Das passt auch gut in eine Zeit, in der traditionelle Geschlechterrollen und Stereotypen auf den Prüfstand gestellt werden.

Fluggesellschaften ändern ihre Politik

Bislang sind es vor allem die Fluggesellschaften, die neue Arrangements einführen und die Kleiderordnung anpassen. Schließlich haben sie gesehen, welche negative Publicity dies bei der Konkurrenz ausgelöst hat.

Die isländische Fluggesellschaft Play hat 2021 eine Unisex-Kollektion von Pullovern, Turnschuhen und T-Shirts auf den Markt gebracht. Dabei berücksichtigte es nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer:innen, sondern auch den aktuellen Trend zur Freizeitkleidung. Einige Monate später ging auch das kanadische Unternehmen Flair mit einem neuen Sortiment an den Start. Von außen sah man vor allem einfache Hosenanzüge für Frauen und Männer. Das Unternehmen versicherte jedoch, dass es sich um ein geschlechtsneutrales Konzept handele: Alle dürften das tragen, womit sie sich wohl fühlen.

Die isländische Fluggesellschaft Play bringt 2021 eine Unisex-Kollektion von Pullovern, Turnschuhen und T-Shirts auf den Markt.
Bild: Flair

Mittlerweile scheint es fast nicht mehr üblich zu sein, dass sich eine Fluggesellschaft für geschlechtsspezifische Unternehmenskleidung und entsprechende Kleiderordnungen entscheidet. Die neue Kleidung bei Japan Airlines, Australiens Bonza und Westjet Airlines in Australien ist geschlechtsneutral.

Einige Unternehmen sind noch nicht bereit für eine neue Uniform, passen jedoch ihre Kleiderordnung allmählich an. Bei British Airways dürfen männliche Piloten jetzt Make-up und falsche Wimpern tragen, und auch Alaska Airlines beschloss nach der öffentlichen Bestrafung, seine Vorschriften zu ändern. Ein Jahr nach dem ACLU-Urteil führte das Unternehmen Namensschilder ein, auf denen die Anrede der Mitarbeiter:innen angegeben ist. Zur Auswahl stehen she/her (sie/ihr), he/him (er/sein), they/them (sie/ihrs) oder eine Kombination davon. Die Mitarbeiter:innen dürfen nun auch wählen, was sie anziehen, und die Vorschriften für die äußere Körperpflege sind (fast) völlig geschlechtsneutral.

Gleichstellung am Arbeitsplatz

Bei der Einführung einer neuen Firmenbekleidungskollektion oder der Anpassung einer Kleiderordnung wird häufig eine entsprechende Pressemitteilung verschickt. Dies ist der Zeitpunkt, um hervorzuheben, wofür das Unternehmen steht, und heutzutage ist die Geschlechtsneutralität ein wichtiges Thema in dieser Hinsicht. Dies zeigt den Wert, den man der Inklusion beimisst. Obwohl es auch Gegner:innen gibt, scheint die Öffentlichkeit größtenteils damit zufrieden zu sein .

Selbst Unternehmen, die ankündigen, dass sie daran arbeiten, wie KLM im vergangenen Februar, erhalten viel Lob. Der Modedesigner Addy van den Krommenacker erklärte in einem Interview mit der Sendung Op1, dass er ein Befürworter dieser neuen Pläne sei. In der Talkshow schienen alle Anwesenden am Tisch seine Meinung zu teilen. Ein Ende der geschlechtsspezifischen Unterscheidungen wurde als Schritt zu mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz.

Zurück in der Geschichte

Während die Fluggesellschaften dabei sind, geschlechtsspezifische Uniformen abzuschaffen, arbeitet die Berufsbekleidungsindustrie daran, die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern zu verstärken.

Die Unternehmen, die diese Kleidung herstellen, wissen aus Erfahrung, dass ein geschlechtsneutraler Ansatz in vielen Fällen kein Erfolgsrezept ist. Wenn man jede Woche viele Stunden in Arbeitskleidung arbeiten muss, ist es entscheidend, dass sie dem Körper richtig passt. Da Männer und Frauen unterschiedliche Körpertypen haben, muss auch die Passform dieser Kleidung, die zum Geschlecht passt.

Jahrelang wurden in verschiedenen Branchen Unisex-Kollektionen verwendet. Bis zur Einführung der neuen Kollektion 2019 trugen die Beschäftigten im Rettungsdienst zum Beispiel ein einheitliches Outfit, das nicht nach Geschlecht unterschieden wurde. In vielen Fabriken und in der Tech-Industrie ist dies immer noch der Fall.

Die neue Kleidung für das Sanitätspersonal.Bild: Aileen Out

Die Mitarbeiter:innen nehmen hinter den Nähmaschinen Platz

Das hat zur Folge, dass die Kleidung Frauen nicht besonders gut passt. Denn Unisex-Kleidung geht fast immer vom männlichen Körper aus. Die Passform ist gerade und lässt keine Kurven zu.

Wenn Hosen für Damen an der Hüfte passen, sind sie an der Taille zu groß. Gleichzeitig sind die Beine oft zu lang und die Ärmel und Schultern der Oberbekleidung sind ebenfalls zu weit. An den Brüsten ist zu wenig Platz, was zu Zwängen und Spannungen im Stoff führt, aber auch an Knöpfen und Reißverschlüssen.

Zu lange Kleidung stellt eine unmittelbare Gefahr am Arbeitsplatz dar. Ärmel und Hosenbeine können sich hinter etwas verfangen. Wenn Hosen in der Taille zu weit sind, besteht die Möglichkeit, dass Holz- und Eisenspäne, Chemikalien oder andere Materialien zwischen Körper und Kleidung gelangen. Außerdem müssen die betroffenen Arbeitnehmenden die Hosen ständig von Hand hochhalten, was die Arbeit ebenfalls behindert behindert.

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, Kleidung nur in bestimmten Bereichen zu tragen. Oder die Mitarbeiter:innen nehmen sogar hinter der Nähmaschine Platz. Im letzteren Fall ist die Gefahr groß, dass es zu Auseinandersetzungen über das Aussehen und die Wahrung der Einheitlichkeit kommt. Schließlich hat jeder eine andere Vorstellung davon, was im Unternehmen repräsentativ und angemessen ist.

Das ist kurzfristig eine gute Lösung, bietet aber wenig Zukunftsperspektive. Denn Kleidung, die keine Rücksicht auf Reibung, Verschleiß und Tragekomfort an bestimmten Stellen nimmt, kann unmöglich den gleichen Komfort bieten wie die des anderen Geschlechts.

Die Zukunft der geschlechtsneutralen Unternehmenskleidung

Bislang haben die meisten Unternehmen, die einen geschlechtsneutralen Ansatz verfolgen, offenbar keinen Grund gesehen, davon abzuweichen. Es wurden noch keine nennenswerten Vorfälle gemeldet, und es gab auch keinen starken Widerstand seitens der Mitarbeiter:innen.

Kurzfristig zahlt sich dies auch für die Unternehmen aus. Sie erhalten von der Öffentlichkeit gelobt und sorgen so für gute PR. Die Kosten für den Kauf von Unisex-Uniformen sind um ein Vielfaches niedriger als als wenn zwischen den Geschlechtern unterschieden wird. Auch organisatorisch spart es eine Menge Arbeit. Denn je kompakter die Kollektion ist, desto übersichtlicher ist sie.

Mit Blick auf Sicherheit und Komfort wird die geschlechtsneutrale Politik in Bezug auf Arbeitskleidung in Zukunft wahrscheinlich anders aussehen. Gleichberechtigung wird eher dadurch erreicht, dass den Mitarbeiter:innen individuelle Freiheiten eingeräumt werden, als durch das Fehlen eines geschlechtsspezifischen Kleidungspakets. Schließlich ist dies auch genau das, worauf die ACLU hingewiesen hat: Mitarbeiter:innen sollten nicht gezwungen werden, zwischen einem Kleidungsstück und einem anderen oder einer Vorschrift aufgrund des Geschlechts zu wählen.

Das bedeutet also nicht, dass es keine Unternehmenskleidung geben sollte, die einen Unterschied zwischen Männern und Frauen macht. Es wird immer einen Unterschied geben, und die Kleidung sollte dem entsprechen. Es ist die Freiheit und Gleichheit, in der ein ausgewogener Weg gefunden werden sollte.

Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.nl

Berufskleidung
Diversity
Inklusion
Workinfashion