• Home
  • Press
  • Mode
  • Anfänge der Nachhaltigkeit: ARMEDANGELS’ Mission für eine bessere Welt

Anfänge der Nachhaltigkeit: ARMEDANGELS’ Mission für eine bessere Welt

PRESSEMITTEILUNG
Von Press Club

Wird geladen...

Scroll down to read more

Mode

Bild: ARMEDANGELS

Zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit noch nicht in aller Munde und der Klimawandel nur ein Randthema war, traten zwei Kölner Studenten mit einer visionären Idee an die Öffentlichkeit. Mit der Gründung der Social Fashion Company GmbH legten Anton Jurina und Martin Höfeler den Grundstein für das Modelabel ARMEDANGELS, mit der Vision, den Modekonsum zu revolutionieren.

Ein Wandel in der Modewahrnehmung

Die Geburtsstunde von ARMEDANGELS war geprägt von dem Bestreben, modische und gleichzeitig umweltfreundliche Kleidung zu schaffen. Die Gründer wollten die Wahrnehmung von klischeebehafteter Öko-Mode verändern – weg vom altbackenen Hippie-Image hin zu stilvoller, moderner Streetwear. Ihr Ziel war es, sowohl eine stilistische als auch eine soziale Aussage zu treffen. Mit ihrem ersten Produkt, einem einfachen T-Shirt, setzten sie ein klares Zeichen gegen Lohnausbeutung, chemische Hilfsmittel und die Massenproduktion von minderwertigen Kleidungsstücken. Das Label macht deutlich, dass Mode nicht nur gut aussehen, sondern auch Gutes tun kann.

ARMEDANGELS Showroom, in dem Kund:innen Produkte für den Verkauf auswählen. Bild: Niluh Barendt/ARMEDANGELS.

Nachhaltigkeit als Kern der Marke

ARMEDANGELS steht fest zu den Prinzipien des fairen Handels und arbeitet ausschließlich mit sozial verantwortlichen Partner:innen zusammen. Das Engagement geht jedoch weit über die Produktion und die Zahlung fairer Löhne an Bäuer:innen hinaus. Die Marke setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und unterstützt mehrere Wohltätigkeitsorganisationen wie Pratham, Trinkwasserwald und Viva con Agua. Ein Euro jedes verkauften Kleidungsstücks fließt in diese Projekte, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.

Ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Kreislaufwirtschaft. Durch Kooperationen mit Partner:innen wie dem portugiesischen Stofflieferanten Valérius 360, der Textilabfälle in großem Maßstab recycelt, trägt die Marke dazu bei, textile Abfälle zu minimieren und den Lebenszyklus von Fasern zu verlängern. Die Kooperation hat zu innovativen Produkten wie dem 'Circular Tee' geführt, das aus einer Mischung von recycelter und biologischer Baumwolle besteht.

Umweltfreundliche Materialien

Ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie von ARMEDANGELS ist die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Das Label verwendet hauptsächlich Bio-Baumwolle, die ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden angebaut wird, sowie recycelte Rohstoffe und Fasern, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig achtet es auf transparente Lieferketten und kurze Transportwege, um unnötige CO2-Emissionen zu vermeiden. Des Weiteren wird auf die Recyclingfähigkeit der Produkte Wert gelegt und sortenreine Monomaterialien bevorzugt, die sich leichter wiederverwerten lassen.

ARMEDANGELS FS22 Kollektion. Bild: ARMEDANGELS

Besonders hervorzuheben ist ARMEDANGELS’ innovativer Ansatz beim Bleichen von Jeans. Anstatt auf schädliches Chlor zurückzugreifen, werden für die 'DetoxDenim' umweltfreundliche Verfahren wie das 'Laser Bleaching' eingesetzt. Diese Prozesse schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Haut der Träger:innen.

Die Zukunft jetzt gestalten

ARMEDANGELS setzt weiterhin Maßstäbe in der Modeindustrie mit der klaren Mission, Produkte herzustellen, die sowohl die Menschen als auch den Planeten lieben. Der Wille, einen radikalen Wandel herbeizuführen und das System der Modeproduktion zu überdenken, ist ungebrochen. Die Vision des Labels ist es, eine Welt zu schaffen, die mit Stolz an zukünftige Generationen weitergegeben werden kann. Mit jedem verkauften Teil trägt ARMEDANGELS dazu bei, die Modewelt ein wenig besser zu machen – für die Gegenwart und für zukünftige Generationen.

ÜBER DIE MARKE
Lesen Sie mehr über ARMEDANGELS auf der Unternehmensseite
Armedangels
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit