- Home
- Nachrichten
- Artikel von AFP
Artikel von AFP
Schweden ertrinkt in ausrangierten Fast-Fashion-Artikeln
Schwedens Recyclinghöfe sind überfüllt mit Kleidung, nachdem in diesem Jahr ein EU-weites Verbot de Entsorgung von Textilien in Kraft getreten ist, was die überlasteten Kommunen dazu veranlasst, von den Fast-Fashion-Konzernen die Übernahme von Verantwortung zu fordern. „Es kommt jeden Tag eine riesige Menge herein. Es ist verrückt, es ist ein...
Mode11. Apr. 2025
Zölle: Die Luxusgüterindustrie hält sich bedeckt
Auswirkungen auf die Preise, sinkende Gewinnspannen, Standortverlagerungen? Die Luxusgüterbranche schweigt sich über die möglichen Folgen der angekündigten Zölle in den USA aus, die seit dem Konsumrückgang in China ein wichtiger Markt für Luxusgüter sind. „Keines der von uns erfassten Unternehmen (...) hat sich zu den Auswirkungen der Zölle geäu...
BusinessFeatured9. Apr. 2025
Krise bei der Alttextil-Sammlung in Frankreich: Die Branche überdenkt ihr Vorgehen
Was soll mit den Tonnen von Altkleidern in Frankreich geschehen, die auf dem Secondhand-Markt in Afrika keine Abnehmer:innen mehr finden? Angesichts der Krise bei der Textilsammlung überarbeitet die für die Branche zuständige Öko-Organisation ihre Strategie, wie sie am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP ankündigte. „Wir können nicht...
Business9. Apr. 2025
Bangladeschs Textilproduzenten berichten, dass US-Buyer Bestellungen angesichts von Zöllen aussetzen
Nach der Erhöhung der US-Zölle haben US-amerikanische Einkäufer damit begonnen, ihre Bestellungen aus Bangladesch auszusetzen. Das veranlasste die Übergangsregierung des zweitgrößten Bekleidungsherstellers der Welt am Montag dazu, eine dreimonatige Aussetzung der Zölle zu fordern. Die Textil- und Bekleidungsproduktion macht etwa 80 Prozente der...
Business9. Apr. 2025
Bangladesch: US-Zölle sind „schwerer Schlag“ für Textilbranche
Führungskräfte der Bekleidungsindustrie von Bangladesch erklärten am Donnerstag, die von Donald Trump angekündigten neuen Zölle seien ein „schwerer Schlag“ für den zweitgrößten Bekleidungshersteller der Welt. „Buyers werden auf andere, preislich wettbewerbsfähigere Märkte ausweichen – das wird ein schwerer Schlag für unsere Branche sein“,...
Business4. Apr. 2025
C&A setzt Umstrukturierung in Frankreich fort: 300 Arbeitsplätze gefährdet
Der Bekleidungsanbieter C&A, der seit über 50 Jahren in Frankreich vertreten ist und seit mehreren Jahren sein Filialnetz umstrukturiert, hat ein neues Projekt angekündigt, das über 300 Arbeitsplätze gefährdet. Der am 14. März den Mitarbeitern angekündigte neue Stellenabbauplan stößt bei den Gewerkschaften auf Widerstand, insbesondere bei der...
Business24. März 2025
Von 'Mob Wives' zu Millennials: Kunstpelz ist jetzt ein modisches Essential
Dank des „Mob Wife“-Trends und technologischer Fortschritte in der Herstellung, die Kunstpelz täuschend echt wirken lassen, hat sich Fake Fur auf den Laufstegen und im Einzelhandel durchgesetzt. Während der Paris Womenswear Fashion Week für die Herbst/Winter 2025-Saison, die in den vergangenen zehn Tagen stattfand, wurde das Material in nahezu...
Mode11. März 2025
Die wichtigsten Trends der Pariser Fashion Week
Opulenz, Struktur und mutige Statements – die Fashion Week Herbst/Winter 2025-2026 in Paris beweist, dass die kommende Saison alles andere als zurückhaltend wird. Kunstpelz und Leder dominieren die Laufstege, leuchtendes Gelb bringt Farbe in die Wintergarderobe. Dazu sorgen dekonstruktierte Schnitte und markante Schultern für neue Silhouetten....
ModeFeatured10. März 2025
Sarah Burton gibt ihr Givenchy-Debüt in Paris
Die britische Designerin Sarah Burton setzte bei ihrem Debüt als Chefdesignerin von Givenchy am Freitag während der Paris Fashion Week auf Schwarz und Weiß und ließ sich von den Ursprünge des Modehauses in den 1950er-Jahren inspirieren. Burton, die im September des vergangenen Jahres ernannt wurde, präsentierte ihre Kollektion in den...
Mode|In Bildern 7. März 2025
Ehemaliger französischer Geheimdienstchef schuldig gesprochen – Prozess in Paris wegen LVMH-Kontakten
Ein Pariser Gericht hat am Freitag den ehemaligen Leiter des französischen Inlandsgeheimdienstes zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, von der zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt sind. Ihm wurde vorgeworfen, seine Sicherheitskontakte für private Zwecke genutzt zu haben – unter anderem, um vertrauliche Informationen für den Luxuskonzern...
Business7. März 2025