OLAF-Gründer Hussein im Interview: Warum Lernen und Gemeinschaft die Marke prägen
Wird geladen...
‘Speak ya clout’ ist eine Reihe persönlicher Gespräche, die exklusiv auf ‘BSTN Chronicles’, der Content-Plattform des deutschen Streetwear-Händlers BSTN erscheint. Von Insider:innen der Modebranche über kreative Vordenker:innen bis hin zu Trendsetter:innen aus anderen Bereichen – jedes Gespräch beleuchtet eine andere Perspektive. In dieser Ausgabe gibt Hussein, Gründer von OLAF – Our Life As Friends, einen Einblick in die Philosophie seiner Marke und die kommende Frühjahr/Sommer 2025-Kollektion.
Über die Motivation hinter der Gründung von OLAF
„Die Gründung von OLAF, dem Akronym für ‘Our Life As Friends’, geht auf eine sehr persönliche Erfahrung zurück. Mit elf Jahren wurde ich von der Schule verwiesen und verbrachte sechs Monate zu Hause. In dieser Zeit kämpfte ich mit Isolation, Selbstzweifeln und Zukunftsängsten. Aus dieser Erfahrung entstand ein starker Antrieb: niemals mit dem Lernen aufzuhören. Bildung sollte fortan ein zentrales Element meines Lebens und meiner Arbeit sein.
Mit 15 begann ich im Einzelhandel zu arbeiten, zunächst in Jeansläden, später in kleinen High-End-Boutiquen während des Studiums. Ich hatte schon immer ein Auge für Kleidung und Design, liebte die persönliche Beratung und den Austausch über Produkte und Marken. So entwarf ich meine erste Jeans und verkaufte sie in der Boutique, in der ich arbeitete. Die Leidenschaft führte zur Gründung von Our Life As Friends, einer Marke, die auf den Werten von Bildung, Gemeinschaft und persönlichem Wachstum basiert. Sie steht für Unterstützung, gemeinsames Lernen und kollektives Vorankommen.“
Was seitdem unverändert ist und was sich aufgrund von Erfahrungen doch getan hat:
„Von Anfang an stand bei OLAF der Gedanke im Zentrum, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Die Mission, einen solchen Raum zu schaffen, gilt bis heute. Es geht darum, Menschen zu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Ziele zu verfolgen. Verändert hat sich vor allem, wie sehr ich durch das Lernen und durch die Begegnungen mit Anderen gewachsen bin. Anfangs ging es um meine persönliche Entwicklung und darum, mich selbst zu beweisen.
Doch mit der Zeit wuchs das Bedürfnis, mich mit anderen zu vernetzen und von ihnen zu lernen. Diese Beziehungen haben dazu beigetragen, die Marke zu etwas Größerem zu formen. Ein Beispiel dafür sind unsere ‘Citizens Sessions’: eine Veranstaltung, die wir viermal im Jahr veranstalten, um unserer Community am Anfang ihrer Karriere oder ihres Unternehmens die Möglichkeit zu bieten, direkt mit Branchenprofis zu sprechen.“
Über die Balance zwischen zeitlosem Appeal und neuen Ideen sowie dem Wunsch, etwas Zeitgemäßes zu schaffen:
„Wir streben danach, zeitlosen Appeal mit zeitgenössischen Ideen in Einklang zu bringen, indem wir Stücke entwerfen, die sowohl klassisch als auch frisch sind. Unsere Kollektionen sind dank schlichter, funktionaler Designs und hochwertiger Materialien, die nie aus der Mode kommen, mühelos kombinierbar. So können unsere Stücke Jahr für Jahr getragen werden.
Gleichzeitig greifen wir neue Ideen auf, indem wir subtile Updates integrieren – sei es durch die Wahl der Stoffe, einzigartige Designdetails oder Inspirationen aus modernen Trends. Wir wollen relevant bleiben und gleichzeitig ein Gefühl der Vertrautheit in jedem Stück bewahren. Der Schlüssel liegt darin, Designs zu kreieren, die vielseitig, hochwertig und sorgfältig verarbeitet sind.“
Über die Entwicklung der ursprünglichen Idee und Logodesign hin zum ganzheitlichen Ansatz der Zusammengehörigkeit:
„Als ich vor zehn Jahren begann, gab es nur mich und einen Praktikanten. Wir konzentrierten uns auf eine einfache Idee: eine Marke zu schaffen, die Lernen, Wachstum und Gemeinschaft vereint. Das ursprüngliche Logo und die Designs spiegelten diese individuelle Motivation wider. Der Übergang von der Einzelarbeit zum Aufbau eines 30-köpfigen Teams war einer der lohnendsten Schritte auf dem Weg von OLAF. Was früher im Alleingang geschah, ist heute eine gemeinsame Anstrengung, bei der alle Teammitglieder ihre einzigartigen Fähigkeiten einbringen.“
Wie die Interaktion mit der Community den kreativen Prozess beeinflusst:
„Wir wissen, wohin wir wollen, aber wir achten immer darauf, mit den Menschen um uns herum in Kontakt zu bleiben: indem wir zuhören, was sie bewegt und was ihnen wichtig ist, bleiben wir mit dem verbunden, was wirklich zählt. Unsere Kollektionen spiegeln diese gemeinsamen Werte und Erfahrungen wider und halten uns mit den Umfeld verbunden, während wir unserer Vision treu bleiben.“
Was ‘Community’, ein ebenso vielschichtiger wie allgegenwärtiger Begriff, für ihn bedeutet:
„Community bedeutet für mich, gemeinsam zu wachsen und echte Verbindungen zu Menschen aufzubauen, die ähnliche Interessen und Leidenschaften teilen. Es geht darum, zusammenzukommen, Ideen auszutauschen, gemeinsam zu lernen und zu wachsen, sei es durch tiefgründige Gespräche, gemeinsame Projekte oder einfach durch das Genießen dessen, was wir lieben. Diese Verbindungen wurzeln in der Authentizität, und der Austausch von Wissen und Erfahrungen stärkt unsere Bindungen.“
Worauf er bei einer Zusammenarbeit achtet:
„Bei Kooperationen suche ich nach etwas anderem – nach Menschen, die die Norm in Frage stellen und neue Perspektiven einbringen. Es geht darum, Möglichkeiten zu erkennen, etwas Unerwartetes zu schaffen, sei es mit aufstrebenden Talenten, jungen innovativen Marken, Handelspartner:innen oder größeren Unternehmen, die uns helfen können, neue Märkte zu erschließen. Ich fühle mich auch von Partnerschaften angezogen, die uns Zugang zu Produkten verschaffen, die wir normalerweise nicht herstellen oder zu denen wir nur schwer Zugang haben.
Ich möchte mit Leuten arbeiten, die einen Richtungswechsel vollzogen haben. Es ist faszinierend zu verstehen, was sie zu Veränderungen bewog und wie sie die Herausforderungen gemeistert haben. Es wäre eine Gelegenheit, ihre Denkweise zu erforschen, in ihren kreativen Prozess einzutauchen und etwas wirklich Einzigartiges zum Leben zu erwecken, das von ihren persönlichen Reisen und frischen Perspektiven geprägt ist.“
Das Neueste von OLAF:
„Die Frühjahr/Sommer 2025-Kollektion dreht sich um frische Perspektiven und eine einzigartige Lebenseinstellung. Die Kollektion lädt ihre Träger:innen zu einem ruhigen, selbstbewussten Auftritt ein, bei dem Schlichtheit und Präzision aufeinandertreffen. Schlichte, raffinierte Silhouetten und sorgfältig ausgewählte Materialien zelebrieren die Eleganz dezenter Details. Eine Kollektion, die verschiedene Strukturen und Materialien so kombiniert, dass sie unerwartete und oft übersehene Momente ins Zentrum rückt. Mit einer überwiegend gedeckten und natürlichen Farbpalette, die durch kräftige Farben unterbrochen wird, repräsentiert sie einen ruhigen Charakter mit einer exzentrischen und positiven Lebenseinstellung.“
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf der Plattform “The Chronicles” von BSTN. Übersetzt und bearbeitet von FashionUnited.