• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Sammle die Daten von heute für morgen – gewinnt das Vertrauen in eure Daten zurück

Sammle die Daten von heute für morgen – gewinnt das Vertrauen in eure Daten zurück

PARTNERANGEBOT
Von Partner

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business

Bild: Chainbalance
In der sich ständig verändernden Welt der Fashion Industrie sind Daten die Lebensader, die Entscheidungsfindungen, Entwicklungen von Strategien und letztendlich den Erfolg antreiben. Es besteht jedoch ein weit verbreiteter Irrtum, dass die Daten in dieser Branche 'schlecht' sind. Es geht nicht um schlechte Daten, sondern vielmehr um die Komplexität, die spezifische Herausforderungen darstellt. In diesem Blog-Beitrag werden wir in die Feinheiten der Arbeit mit Daten in der Fashionbranche eintauchen und wie Chainbalance einen perfekten Weg entwickelt hat, um unseren Kunden zu helfen, ihren Daten zu vertrauen.

Was macht Daten in der Mode so komplex?

Wenn wir über komplexe Daten in der Modeindustrie sprechen, beziehen wir uns auf eine Vielzahl von Faktoren:

Verschiedene Kassensysteme: Bekleidungseinzelhändler verwenden oft über hundert verschiedene Kassensysteme, jedes mit einem eigenen Datenformat und Eigenheiten. Darüber hinaus gibt es häufige Aktualisierungen der Systeme, die ständige Anpassungen erfordern.

Fehlende Daten: Manchmal fehlen wichtige Datenpunkte, was es schwierig macht, ein vollständiges Bild zu erhalten.

EDI/ERP-Verbindung: Der elektronische Datenaustausch (EDI) leitet Daten von diesen vielfältigen Systemen weiter, aber es ist, als würde man quadratische Stifte in runde Löcher stecken. Das System versucht, die hunderten verschiedenen Formate in ein universelles Format zu überführen, was zu Qualitätsverlusten bei den Daten führt.

Herausforderungen bei der Zuordnung: Die Zuordnung von Daten ist eine erhebliche Hürde, da verschiedene Systeme unterschiedliche Formate verwenden, wie z. B. Filialcodes oder GLN-Nummern.

Timing-Probleme: Der Zeitpunkt der Datenübermittlung variiert, und das Schließen der Kassen stimmt nicht immer mit der Datenübermittlung überein, was bedeutet, dass Daten manchmal spät oder überhaupt nicht gesendet werden.

Fehlleitung von Daten: Die Komplexität kann dazu führen, dass Teams die falschen Daten betrachten, weil sie unsicher sind, wie sie damit arbeiten sollen.

Kostenfaktoren: EDI kann teuer sein, was das Datenmanagement noch komplexer macht, denn aus Kostengründen erhält man z. B. nur einmal pro Woche eine Inventardatei.

All diese Faktoren kreieren Lücken und Inkonsistenzen in den Daten. Das Senden von Daten einmal pro Woche, wie es einige tun, macht es nicht einfacher als tägliche Updates. Diese Herausforderungen sind jedoch auch Chancen für Innovation.

Chainbalance kommt zur Rettung

Um mit diesen Komplexitäten umzugehen, verwendet Chainbalance einen systematischen Ansatz. Zunächst leiten wir basierend auf dem stetigen Datenfluss ausreichende Transaktionsinformationen ab, um die fehlenden Punkte zu ergänzen. Ein entscheidendes Puzzlestück. Je mehr Datenpunkte wir haben, desto besser wird unser Verständnis. Wir erfinden das Rad nicht bei jedem Projekt neu, sondern nutzen ein gut etabliertes Modell zur Datenbereinigung. Dieses Modell optimiert den Prozess und gewährleistet, dass wir nicht jedes Mal von vorne beginnen müssen, wenn wir ein neues Projekt ansteuern.

Während der Einführungsphase spielen wir die Daten mindestens zwei Wochen lang durch unser Modell zur Datenbereinigung durch. Diese verlängerte Zeit ermöglicht es uns, die Daten zu bereinigen und genau zuzuordnen, Inkonsistenzen zu beseitigen und fehlende Informationen zu ergänzen. Das Ergebnis sind Daten, die nicht nur bereinigt, sondern auch universell und einheitlich gemacht werden, was ihre Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit erhöht.

Aber wofür?

Warum ist all dieser Aufwand wichtig? Weil das Verstehen und Vertrauen in Daten von entscheidender Bedeutung sind, wenn es um Entscheidungsfindungen geht. Indem wir unseren Kunden vertrauenswürdige Daten zur Verfügung stellen, ermöglichen wir ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen, die ihr Wachstumspotenzial freisetzen können.

Wenn wir die Daten nicht zuerst bereinigen und zuordnen, basieren tägliche Mikroentscheidungen auf nicht übereinstimmenden Informationen. Dies führt oft zu Überbeständen und Umsatzverlusten. Im Gegensatz dazu können Marken, die einen besseren Überblick über ihre Daten haben und diese besser verstehen, solche Herausforderungen vermeiden.

Transparenz ist in der Modeindustrie besonders wichtig, insbesondere wenn es um Daten geht. Marken, die ihre Prozesse auf komplexe Daten stützen, erzielen ein klareres Verständnis ihrer Abläufe, was zu strategischen und wirkungsvolleren Entscheidungen führt. Letztendlich ist diese Transparenz ein Pluspunkt für jeden Aspekt des Geschäfts, speziell in einer so dynamischen Branche wie der Mode.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Komplexität von Daten zwar, wie eine Herausforderung erscheinen mag, aber auch eine Gelegenheit für Wachstum und Innovation in der Bekleidungsindustrie ist. Bei Chainbalance sind wir darauf spezialisiert, unseren Kunden bei der Bewältigung dieser Komplexität zu helfen und ihnen zu ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen, Wachstum voranzutreiben und in der sich ständig verändernden Modebranche voranzukommen. Das Vertrauen in Daten ist der erste Schritt zur Ausschöpfung des vollen Potenzials eines Unternehmens.

Bild: rich&royal

rich&royal - Die Macht durch Daten zurückerobern

Betrachten wir dies aus einer anderen Perspektive. Nachdem wir herausgefunden haben, warum Daten in der Bekleidungsindustrie so komplex sind und wie wir diese Herausforderung angehen, was haben Modemarken dazu zu sagen? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert, und wie gehen sie damit um? Wir haben uns mit Julia Konrad, der Junior Process Managerin von rich&royal, sowie Denis Stupp, dem Geschäftsführer von rich&royal, zusammengesetzt, um dies herauszufinden.

Herausforderungen bewältigen – die Zeit vor Chainbalance

Bevor wir ins Bild kamen, bewältigte rich&royal ihr Merchandise Management im NOS-Bereich bereits automatisiert mit statischem 1:1 Replenishment. Ihre Daten konnten sie damit teilweise automatisiert nutzen, mussten aber zusätzlich manuell nacharbeiten, um die Flächen optimal zu bedienen. Julia erklärte, dass die Sicherstellung von Kontinuität und Vergleichbarkeit eine Hürde war. Darüber hinaus machte die fehlende Transparenz in die Lagerbestände der Kunden die Wiederbeschaffung zu einer komplexen Aufgabe. Und selbst bei Transparenz in den Beständen gibt es nicht genügend Mitarbeiter, um diese Aufgabe manuell zu bewältigen.

Denis betonte das schiere Volumen an Verkaufsberichten, die ohne Validierung oder Bereinigung empfangen wurden. Aber auch die Unterschiede zwischen ihnen. Eine Woche schickten ihnen vielleicht 400 Kunden Berichte, und in der nächsten Woche waren es nur 300. "Niemand hat das jemals überprüft", sagte er und betonte die monumentale Aufgabe, durch riesige Mengen an Daten zu sieben, zu verfolgen, welche Kunden Daten gesendet haben, wann und wie kontinuierlich sie gesendet haben. Der Mangel an Arbeitskräften verschärfte diese Probleme.

Wenn Daten spät ankamen oder fehlten, hatte das Team von rich&royal Schwierigkeiten den Überblick zu behalten, und entdeckte manchmal Fehler erst, nachdem sie bereits aufgetreten waren. Ihre Herangehensweise, sich an Partner zu wenden, Fehler zu korrigieren und die erforderlichen Änderungen anzufordern, wird heute noch verwendet. Dennoch blieb die Aufrechterhaltung eines Überblicks und die Zeit für eine genaue Prüfung jedes Details eine bedeutende Herausforderung.

Transparenz, Kontinuität und Zeit – Hürden, die überwunden werden müssen

Als Chainbalance ins Spiel kam, erwartete das Team ein gewisses Maß an Transparenz und Effizienz. Julia bemerkte, dass es während der Implementierung nicht viele Überraschungen gab. Die manuellen Prozesse für die Vorbestellung und Nachbestellung im Bereich NOS (Replenishment) offenbarten jedoch unerwartete Lagerprobleme, insbesondere Überbestände aufgrund von Mehrfachbestückungen.

Denis fügte hinzu, dass sie bereits Schritte unternommen hatten, um ihre Prozesse zu kontrollieren und zu überwachen, aber überrascht waren, wie viel in der Praxis schiefgelaufen war. Diese Erkenntnis war ein Augenöffner - sowohl in Bezug auf die Rentabilität als auch auf die Nachhaltigkeit.

Die Kraft der Partnerschaft und Akzeptanz – die Vision von "Grow together"

Die Partnerschaft von rich&royal mit Chainbalance wurde durch die Bereitschaft ihrer Händler und Partner, Daten auszutauschen, und das Vertrauen in den innovativen Replenishmentprozess gestärkt. Julia erwähnte, dass dies für sie eine positive Überraschung war. In Denis' Meinung schadet es nicht, dass Chainbalance auf dem Markt bereits einen guten Ruf hat und vielen Einzelhändlern aufgrund von Partnerschaften mit anderen Modemarken bekannt ist. Dies führt dazu, dass Einzelhändler wissen, dass Smart Supply gut funktioniert. Außerdem denkt Denis, dass "diese Partnerschaft eine wirklich gute Kombination ist, sowohl wegen des Rufs von Smart Supply als auch wegen unseres eigenen Produkts, das in Bezug auf die Performance derzeit wirklich gut ist. Wir sind bis jetzt nur mit NOS verbunden. Aber die Einzelhändler bemerken, dass es gut funktioniert, wenn man das Replenishment in die Hände von rich&royal legt, insbesondere mit der Unterstützung von Smart Supply. Das kann nur ein Win-Win-Win für alle sein."

Julia betonte weiterhin das Motto und die Vision von rich&royal, "Grow together" mit ihren Partnern. Für sie bedeutet dies, gemeinsam einen Wachstumspfad zu beschreiten und gegenseitige Verantwortung zu übernehmen. Über Chainbalance übernehmen sie das Merchandise Management, während der Partner für die pünktliche und korrekte Übermittlung der Daten sorgt. "Die Übernahme des Replenishment führt zu einer enormen Leistungssteigerung der POS, und durch die gesteigerte Produktivität erobern wir Umsatzanteile und POS", fügt Julia hinzu.

Sie gewinnen zudem Transparenz über ihre Produkte zurück und können Überbestände identifizieren und reduzieren, was nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch ökologische Verantwortung bedeutet, während Merchandising-Prozesse optimiert werden.

Das Ziel ist es, die richtigen Waren, für die richtigen POS, zur richtigen Zeit in der richtigen Menge bereitzustellen, und das Ergebnis ist natürlich die optimale Nutzung der Kapazität und die Maximierung des Umsatzes.

Julia Konrad, Geschäftsführender Gesellschafter rich&royal

Sowohl Julia als auch Denis betonten die Bedeutung der Arbeit mit Daten im Merchandise Management für heute und für die Zukunft. Sie heben hervor, wie die Datenanalyse dazu beiträgt, ihre Produkte zu optimieren und Verkaufsgebiete effektiv zu bedienen. Die zunehmende Relevanz von Daten in der Branche macht ihre kontinuierliche Sammlung für den Erfolg unerlässlich.

Denis Stupp, Geschäftsführender Gesellschafter rich&royal

Denis fasste es knapp zusammen: "Unvorstellbar. Es hat sich einfach zu viel in den Letzten 10, 20 oder 30 Jahren geändert. Es ist für den Handel ungemein schwerer Roherträge zu erwirtschaften, die die immer weiter steigenden Kosten decken und zu einem Gewinn führen sollen. Der richtige Umgang mit der Ware ist essenziell und komplex zugleich. Ohne das Bereitstellen von Daten und derer Auswertung ist das unmöglich." Daten sind jetzt die Lebensader ihrer Operationen, und ohne sie ist das Gedeihen in der schnelllebigen Modewelt schlicht und einfach undenkbar.

Was können wir aus dieser Informationsflut mitnehmen?

Nun, das Thema Daten in der Modeindustrie mag zunächst nicht so abschreckend sein, wie es auf den ersten Blick scheint. Wenn man die richtige Hilfe hat, um das Durcheinander zu entwirren, natürlich. Auch die Analyse der Daten ist in der dynamischen Konsumlandschaft absolut unerlässlich (und wird einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern verschaffen). Sind Sie interessiert daran mehr darüber erfahren, wie Sie Vertrauen in Daten zurückgewinnen und Ihr verborgenes Wachstumspotenzial freisetzen können? Kontaktieren Sie uns hier oder über info@chainbalance.com.

ÜBER Chainbalance
Lesen Sie mehr über Chainbalance auf deren Unternehmensseite
ÜBER rich&royal
Lesen Sie mehr über rich&royal auf der Unternehmensseite
ChainBalance
Data
Rich&Royal
Software