• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Vom Reparaturservice bis zum Existenzlohn: Primark spricht über seine Nachhaltigkeitsstrategien

Vom Reparaturservice bis zum Existenzlohn: Primark spricht über seine Nachhaltigkeitsstrategien

Von Marthe Stroom

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business |Interview

Primark-Reparaturwerkstatt in Rotterdam. Bild: Primark

Vor einigen Wochen organisierte Primark Niederlande Reparatur-Workshops am Primark-Standort in Rotterdam, wo Kund:innen lernen konnten, einen Knopf anzunähen und einen Reißverschluss zu ersetzen. Ellen Haeser, Lehrerin und Inhaberin der Trendagentur Studio Haeser, leitete den Workshop mit Unterstützung von Student:innen der Zadkine-Modekurse. Dass ausgerechnet Primark auf Reparatur-Workshops setzt, klingt erstmal überraschend. Schließlich ist die zu Associated British Foods (ABF) gehörende irische Modekette in der Vergangenheit nicht gerade durch positive Presse im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen aufgefallen. Man denke nur an den Einsturz des Rana Plaza im Jahr 2013 und das Etikett, das 2014 mit einem Hilferuf in ein Primark-Kleidungsstück eingenäht wurde.

Hinzu kommt, dass Primark dafür bekannt ist, nicht allzu offen über seine Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit zu sprechen, insbesondere im Vergleich zu anderen Fast Fashion Konkurrenten wie beispielsweise H&M.

2013 hat Primark seine Nachhaltigkeitsbemühungen mit der Einführung des “Primark Cares”-Projekts beschleunigt. Das Projekt konzentriert sich auf Ziele für die Jahre 2025, 2027 und 2030, die sich auf die „Verlängerung des Lebenszyklus von Kleidung", den „Schutz des Lebens auf dem Planeten" und die „Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen" beziehen. Die ersten Ergebnisse dieser Studie wurden Ende November veröffentlicht. FashionUnited hat sich mit David Swann Lassche, General Manager von Primark in den Niederlanden, und Maria Doyle, Leiterin der externen Kommunikation, zusammengesetzt, um einige der Fragen zu erörtern, die durch die Nachhaltigkeitsinitiativen von Primark aufgeworfen werden.

Primark-Reparaturwerkstatt in Rotterdam. Bild: Primark

Können Sie uns mehr über die Reparaturwerkstatt erzählen?

David Swann Lassche: Die Workshops waren in Großbritannien bereits sehr erfolgreich, daher freuen wir uns sehr, auch niederländischen Kund:innen diese Möglichkeit bieten zu können. Wir möchten, dass Kund:innen länger Freude an ihrer Kleidung haben und verstehen gleichzeitig, dass wir dafür eine Verantwortung tragen. Wenn Sie ein Kleidungsstück haben, das Sie lieben, ist das natürlich erst einmal fantastisch. Wenn sie auf diese Weise einen kaputten Artikel reparieren können, werden die Kund:innen auch stärker auf ihre Kleidung achten.

Wie sind die Reaktionen auf den Workshop?

David Swann Lassche: Gut! Dies ist unsere erste Reparaturveranstaltung in den Niederlanden, und die Teilnehmer sind sehr zufrieden. Kund:innen, die den Laden besuchen und das Geschehen am Rande miterleben, übrigens auch. Sie teilten ihre Begeisterung darüber, dass Primark diese Art von Initiative ergreift und verstehen, dass wir hierbei eine Rolle spielen.

Wie sehen Sie das Konzept “Fast Fashion“? Versteht sich Primark als Fast-Fashion-Marke?

David Swann Lassche: Es gibt ein Missverständnis darüber, wie unsere Marke wahrgenommen wird. Etwa 50 Prozent der von uns verkauften Produkte sind Basics wie Kapuzenpullis, Socken und weiße oder schwarze T-Shirts. Es handelt sich nicht um Modeteile, die aus der Mode kommen. Wir versorgen unsere Kund:innen mit Kleidung, die sie über einen längeren Zeitraum tragen können. Innerhalb dieses Prozentsatzes entfallen wiederum 45 Prozent der verkauften Produkte auf das recycelte und nachhaltiger hergestellte Primark Cares Label. Das ist ein großer Anteil, auf den wir sehr stolz sind. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Primark Cares erst vor etwas mehr als einem Jahr eingeführt wurde. Das ist unglaublich für uns.

Vor kurzem haben Sie angekündigt, dass Sie trotz steigender Produktionskosten die Preise in diesem Jahr nicht weiter erhöhen werden. Eine positive Geste gegenüber Verbraucher:innen mit geringem Einkommen. Wie können Sie in Zeiten steigender Kosten sicherstellen, dass Sie diese niedrigen Preise beibehalten? Wo werden die Kosten dafür eingespart?

David Swann Lassche: Das hat alles mit unserer großen Reichweite zu tun, die Teil unseres Geschäftsmodells ist. Da wir eine so große Reichweite haben, können wir sicherstellen, dass auch Kund:innen mit geringerem Einkommen nachhaltigere Produkte zu erschwinglichen Preisen kaufen können. Als Unternehmen sind wir sehr menschenorientiert, und das gilt auch für die Menschen, denen wir dienen. Gerade in Zeiten der Finanzkrise ist es wichtig, ihnen eine erschwingliche, nachhaltigere Option anzubieten.

Natürlich ist jedes Unternehmen im Moment mit höheren Kosten konfrontiert, aber wir haben uns dafür entschieden, dafür zu sorgen, dass sich die Kund:innen nicht im Stich gelassen fühlen. Genaue Zahlen darüber, wo die Kosten im Vergleich zu den Vorjahren gesenkt werden konnten, finden Sie in unserem Finanzbericht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, um sagen zu können, wo die Ausgaben ausgeglichen werden.

In einem persönlichen Brief auf der Primark-Website erklärt Primark-CEO Paul Marchant: „Die Kund:innen sollten nicht zwischen Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit wählen müssen. Primark Cares ist darauf ausgerichtet, diesen Bedarf zu decken. Das bedeutet Nachhaltigkeit, die standardmäßig integriert wird, und nicht ein optionales Extra ist, das mehr kostet.“ Wie können Sie angesichts angepasster Produktionsstandards (wie mehr Recycling, bessere Arbeitsstandards, höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten) trotzdem niedrige Preise halten?

David Swann Lassche: Für uns als Unternehmen ist es unser Ziel, jeden Tag besser zu werden. Wenn man sich die Größenordnung unseres Angebots ansieht, können wir hier wirklich etwas bewirken. Als Unternehmen haben wir aufgrund unserer Größe eine große Chance, etwas zu verändern und zu bewirken. Alles braucht seine Zeit. Wir sind nicht perfekt. Wir überstürzen nichts und rennen auch nicht davon, sondern wir unternehmen die richtigen Schritte, um sicherzustellen, dass die von uns vorgenommenen Veränderungen nachhaltig sind. Das ist etwas, worauf ich persönlich sehr stolz bin: Wir wollen das Ziel erreichen, und wir machen die entsprechenden Schritte. Daran arbeiten wir schon seit einiger Zeit, aber mit Primark Cares haben wir unsere Pläne beschleunigt. Vor allem in der gegenwärtigen Wirtschaftslage ist es unserer Meinung nach wichtig, dass die Menschen weiterhin diese Entscheidungen treffen, auch diejenigen mit geringem Einkommen.

Wie wirken niedrigere Preise Ihrer Meinung nach auf einen übermäßigen Konsum und stehen sie nicht einer nachhaltigen Denkweise entgegen?

David Swann Lassche: Wenn man sich die Kund:innen ansieht, die wir bedienen, und ich verweise noch einmal auf die 50 Prozent des Umsatzes mit Basics, die ich gerade erwähnt habe, dann bieten wir den Menschen die Kleidung, die sie brauchen. Wenn 45 Prozent davon unter dem Primark Cares Label stehen, bieten wir den Menschen die Möglichkeit, eine nachhaltigere Wahl zu treffen. In diesem Sinne ermutigen wir unsere Kund:innen, weiterhin das zu kaufen und zu tragen, was sie lieben, aber gleichzeitig eine nachhaltige Wahl zu treffen. Mit der Reparaturwerkstatt versuchen wir, den Kund:innen zu helfen, länger Freude an ihrer Kleidung zu haben, aber auch zu verstehen, dass Kleidung über mehrere Jahreszeiten hinweg getragen werden kann. Ich habe zum Beispiel diesen Mantel seit vier Jahren hier hängen, ich bin sehr stolz darauf. Es ist ein Irrglaube, dass unsere Kleidung nur ein- oder zweimal getragen wird: Wir sind vielmehr stolz darauf, dass unsere Kleidung länger getragen werden kann.

Primark Care-Abteilung bei Primark Rotterdam. Bild: Primark

Wie sehen Sie die Kund:innen, die Ihre niedrigen Preise nutzen, um viel für kürzere Zeiträume zu kaufen?

David Swann Lassche: Ich denke, es ist großartig für die Kund:innen, unser Einkaufserlebnis und die Auswahlmöglichkeiten zu erleben. Wir haben natürlich Kund:innen, die viel einkaufen, aber wir ermutigen sie auch durch unser Primark Cares-Label, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Kleidung länger zu tragen.

Es ist eine tolle Erfahrung, den Leuten zu zeigen, dass wir interessante Produkte haben, darunter auch die neueste Mode. Letztendlich sind wir ein Einzelhändler, ein Geschäft, und wir bieten den Menschen die Möglichkeit, erschwingliche Kleidung zu kaufen und dabei gut auszusehen und sich wohlzufühlen. Bis 2030 werden alle unsere Kleidungsstücke aus nachhaltig gewonnenen oder recycelten Materialien hergestellt sein, was ein fantastisches Ziel ist. Und dass nach nur einem Jahr bereits 45 Prozent unserer verkauften Artikel darunter fallen, ist ein großer Schritt und etwas, auf das wir als Unternehmen wirklich stolz sein können.

In Ihren Nachhaltigkeitszielen für Primark Cares geben Sie an, dass Sie bis 2030 einen existenzsichernden Lohn, die Förderung der Chancengleichheit für Frauen und die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer erreichen wollen. Wie können Sie diese Ziele erreichen? Schließlich haben Sie keine eigenen Fabriken und lagern die Produktion aus. Verlegen Sie die Produktion zu anderen Unternehmen, die sich daran halten, oder drängen Sie auf Lohnerhöhungen in Fabriken, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten?

Maria Doyle: Derzeit haben wir keine eigenen Fabriken, aber wir arbeiten auf der Grundlage unseres eigenen Verhaltenskodex mit staatlichen Ethikbehörden zusammen. In diesem Kodex ist ganz klar festgelegt, was wir von unseren Lieferanten erwarten. Er basiert auf den Normen der Ethical Trading Initiative (ETI) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Solange diese Zusage nicht vorliegt und wir uns vergewissert haben, dass diese Standards eingehalten werden, werden keine Aufträge an das Werk eines Lieferanten vergeben. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird von unserem weltweiten Team von 130 Experten in den wichtigsten Beschaffungsmärkten sowie von unseren externen Audit-Partnern überwacht. Jede Fabrik in unserer Lieferkette für Fertigerzeugnisse (Tier 1) wird mindestens einmal im Jahr auditiert, in der Regel unangekündigt - in einigen Fällen auch häufiger.

David Swann Lassche: Zurzeit lassen wir unsere Kleidung in den gleichen Fabriken herstellen wie viele andere Einzelhändler. Die Entwicklung in diesem Bereich erfolgt also auch in Zusammenarbeit mit anderen Einzelhändlern.

Auf der Primark-Cares-Seite erklärt Primark, dass eine Fabrik, bevor sie von der Marke zugelassen wird, nach international anerkannten Standards geprüft wird, die in ihrem Verhaltenskodex festgelegt sind. Die Fabriken in der Endphase der Produktion werden mindestens einmal im Jahr auf die Einhaltung des Verhaltenskodexes überprüft. Was ist mit der ersten und zweiten Produktionsstufe?

Maria Doyle: Die Größe und Vielfalt unserer Lieferkette machen die Rückverfolgbarkeit zu einer Herausforderung, aber wir konzentrieren uns weiterhin darauf und arbeiten hart daran, sie zu verbessern. So wie sich unsere Programme entwickeln, so entwickelt sich auch unsere Rückverfolgbarkeit. In den letzten fünf Jahren haben wir unsere Global Sourcing Map veröffentlicht, in der die Fabriken, in denen unsere Endprodukte hergestellt werden, sowie die Anzahl der Mitarbeiter an den einzelnen Standorten aufgeführt sind.

Wir wissen, dass wir mehr tun müssen, und haben begonnen, mit einer Reihe von Lieferanten eine neue Rückverfolgbarkeitsplattform zu testen, die uns mehr Einblick in unsere erweiterte Lieferkette geben wird. Wir haben bereits mehr als 450 Bekleidungslieferanten in Sachen Transparenz und Rückverfolgbarkeit geschult und werden auch weiterhin das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen. Wir arbeiten auch eng mit unseren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die Baumwolle aus unserem Primark Sustainable Cotton Programme (PSCP) getrennt und rückverfolgbar ist. Wir verwenden ein System namens TraceBale, das uns hilft, die Baumwolle von den Landwirten im PSCP bis zu unserer Lieferkette (Entkörnungsbetriebe und Spinnereien) zu verfolgen und zu sortieren. Angesichts der Komplexität der Baumwolllieferkette wollten wir noch weiter gehen und waren einer der ersten Einzelhändler, der mit Oritain, einem spezialisierten wissenschaftlichen Prüfunternehmen, zusammenarbeitete. Wir kombinieren die Daten von Oritain mit der TraceBale-Datenbank, um die Rückverfolgbarkeit von Baumwolle aus dem PSCP zu überprüfen.

Ihre Primark-Cares-Ziele besagen, dass Sie 2030 "einen existenzsichernden Lohn für die Arbeiter in der Lieferkette anstreben". Warum 2030? Und was bedeutet anstreben?

David Swann Lassche: Gegenwärtig zahlen wir allen Beschäftigten den gleichen Lohn wie dem durchschnittlichen Einzelhändler. Im Rahmen der Primark Cares-Strategie ist es das Ziel, einen existenzsichernden Lohn zu erreichen, der nachhaltig ist und überprüft wird. Um dieses Ziel zu erreichen, muss noch geforscht und gearbeitet werden. Unter “anstreben” verstehen wir, dass wir unser Möglichstes tun, um unsere Verpflichtungen zu erfüllen. Wir laufen nicht davon, sondern sorgen dafür, dass die von uns getroffenen Entscheidungen von Dauer sind. Es geht darum, realistisch zu sein.

Wird dieses Ziel durch die Beibehaltung der Preise im Jahr 2022 erschwert?

David Swann Lassche: Ich denke, da wir uns die Zeit genommen haben, unsere Ziele auf nachhaltige Weise zu erreichen, haben wir genug Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, um unser Ziel zu erreichen. Das Ziel ist es, mehr Kreisläufe zu schaffen. Dazu gehört es, das wirtschaftliche Umfeld zu verstehen und Entscheidungen zu treffen, die den Zielen nicht zuwiderlaufen. Auf dieser Grundlage überprüfen wir unsere Entscheidungen jedes Jahr aufs Neue. Wir setzen uns wirklich für 2025, 2027, 2030 und die Erreichung der Ziele ein.

In Zusammenarbeit mit WornWell bietet Primark Kleidung aus zweiter Hand an. Diese Kollektionen enthalten jedoch keine eigenen Kleidungsstücke von Primark. Warum verkaufen Sie nicht die eigene Kleidung von Primark weiter? Wäre der Wiederverkauf von Primark-Kleidung Ihrer Meinung nach ein gutes Geschäftsmodell?

Maria Doyle: WornWell by the Vintage Wholesale Company ist eine Vintage-Konzession in einer kleinen Anzahl unserer Geschäfte in Großbritannien, die eine breite Palette von Marken- und Nichtmarken-Vintage-Kleidung verkauft. Diese Partnerschaft bietet den Kund:innen die Möglichkeit, bei uns Vintage- und Einzelstücke zu kaufen und soll das Angebot in unseren Geschäften ergänzen. Wir suchen Partnerschaften und unterstützen lokale Marken und Unternehmen, von denen wir glauben, dass sie unseren Kund:innen gefallen werden. Wir arbeiten hart daran, in unserem eigenen Unternehmen nachhaltiger zu werden und haben einen klaren Fahrplan mit Initiativen, um dies zu erreichen. Wir unterstützen alles, was dazu beiträgt, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, einschließlich unserer Kleidung, aber es gibt derzeit keine Pläne, gebrauchte Primark-Kleidung im Rahmen der Konzession oder in unseren Geschäften zu verkaufen.

Wie gehen Sie mit den Textilabfällen um, die bei der Herstellung Ihrer Produkte anfallen?

Maria Doyle: Wir wollen ein Kreislaufunternehmen werden und arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um herauszufinden, wie wir dazu beitragen können, den Kreislauf zu schließen und Textilabfälle in einen neuen Rohstoff umzuwandeln. Ein Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit Circular Fashion Partnership (CFP), die von der Global Fashion Agenda geleitet wird. Das Programm startete in Bangladesch mit dem Ziel, die Abhängigkeit von neuem Textilmaterial zu verringern und die Verfügbarkeit von recycelten Textilien zu erhöhen. Während wir uns in der Anfangsphase dieser Partnerschaft befinden, wissen wir, dass wir mehr tun können und möchten die Lektionen an andere Lieferanten weitergeben.

Wir sind auch Partner von Recover, einem führenden Materialwissenschaftsunternehmen und globalen Hersteller hochwertiger, umweltfreundlicher recycelter Baumwollfasern und Baumwollfasermischungen. Unsere Partnerschaft mit Recover, die 2020 begann, hilft uns, unseren Einsatz von recycelten Materialien zu erweitern. Das Unternehmen wandelt Textilabfälle in recycelte Fasern und Mischungen um, die wiederverwendet werden können. Im Juli 2022 brachten wir unsere zweite Primark x Recover-Kollektion auf den Markt und waren der erste Einzelhändler, der die einzigartige RColorBlend-Faser auf internationaler Ebene einsetzte.

Ein weiterer Schritt, den wir unternommen haben, ist die Ernennung eines “Circular Product Lead” und die Einrichtung eines Circular-Schulungsprogramms, um unsere Produktteams über Circular-Design-Praktiken und -Strategien zu unterrichten, damit Produkte leichter recycelt werden können. 24 Mitglieder des Produktteams und sechs Lieferanten nahmen an unserem Pilotprojekt “Circular Design Training” teil. Wir arbeiten auch daran, unsere Kund:innen über die Pflege, Reparatur, Wiederverwendung und das Recycling ihrer Kleidung aufzuklären, damit diese länger in Gebrauch bleiben kann, bevor sie über unser Spendensystem in den Geschäften, in Wohltätigkeitsläden oder in Textilsammlungen recycelt wird. Wir haben 43 Reparaturwerkstätten in ganz Großbritannien und Irland eingerichtet und werden weiter expandieren. In allen Geschäften in vier Märkten – Großbritannien, Irland, Deutschland und Österreich – haben wir ein Textilrücknahmesystem, dass Kleidung aller Marken und in jedem Zustand annimmt. Das sind 65 Prozent aller unserer internationalen Stores.

Unser Ziel ist es, dass alle gesammelten Kleidungsstücke recycelt oder wiederverwendet werden. Die Gewinne aus diesem Programm gehen an Unicef, den globalen Partner von Primark, und insbesondere an die Bildungsprogramme von Unicef für Kinder auf der ganzen Welt. Wir möchten unser Textile-Takeback-Programm auf alle Märkte ausdehnen, werden dies jedoch nur tun, wenn wir sicher sein können, dass unser Programm mit den lokalen Vorschriften und Infrastrukturen und für Kund:innen in diesem Land funktioniert.

Außerdem wollen wir bis 2027 auf Einwegplastik und alle anderen Abfälle verzichten. Wir haben gute Fortschritte gemacht, der größte davon ist die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Verpackung. Wir schätzen, dass wir seit 2019 mehr als 600 Millionen Stück Einwegplastik entfernt haben. Seit der Einführung von Primark Cares im vergangenen Jahr haben wir 95 Prozent der in unseren direkten Betrieben anfallenden Abfälle von der Mülldeponie abgezogen. Es wurden klare Leitlinien entwickelt, um zu erläutern, wie wir jede Art von Abfall, die wir produzieren, behandeln und verwalten sollten.

Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.nl.

Primark
Primark Cares