• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Warum die Massenproduktion von Mode keine lohnende Investition mehr ist

Warum die Massenproduktion von Mode keine lohnende Investition mehr ist

Von Don-Alvin Adegeest

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business |KOMMENTAR

Die in New York lebende Modedesignerin Mischa Nonoo erklärt in ihrem Beitrag im Wirtschaftsmagazin Fortune, dass Modeunternehmen keine lohnende Investition mehr seien. Sie hat nicht ganz Unrecht.

Der globale Luxusmarkt erlebte im zweiten Quartal einen beispiellosen Einbruch, der zeigt, dass selbst robuste Unternehmen wie LVMH und Kering mit erstaunlichen Umsatzeinbrüchen zu kämpfen haben. Während die Welt den Kauf von mehr Kleidung und Accessoires zugunsten von Jogginghosen und Komfortartikeln einschränkt – wenn die Daten korrekt sind – treten Modemarken auf der Stelle, um zu überleben und ihre Webpräsenz zu stärken und den Online-Verkauf zu einem Hauptabsatzkanal auszubauen.

Nonoo stellt fest: "Wir sind Zeugen des endgültigen Zerfalls einer engmaschigen Industrie, die auf der Ausbeutung von Kreativen, Vetternwirtschaft im Großhandel, der Produktion riesiger Mengen unerwünschter Waren und dem Abladen dieser Waren auf Mülldeponien beruht. "

Auch wenn dieses Geschäftsmodell vielleicht nicht die Mehrheit der europäischen Luxusmarken oder unabhängigen Labels repräsentiert, so hat sie doch Recht, wenn sie "hauchdünne Margen und ein extrem langsames Tempo des Wandels, wie sie in vielen Modeunternehmen anzutreffen sind", anprangert."

Das Problem ist der Lagerbestand

"Fast jeder Fehler im Modesystem lässt sich auf ein einziges Problem zurückführen: den Lagerbestand. Die Abhängigkeit von einer Massenproduktion im Vorfeld erfordert die Zuteilung von Zeit und wertvollen Ressourcen, bevor die Verbraucher in der Lage sind, eine Präferenz für einen Style anzugeben."

Das kann ich bezeugen. Bei der Einführung eines kleinen Labels von Los Angeles aus bedeutete das durchschnittliche Fabrikminimum die Produktion von 300 Einheiten eines Styles, dazu kamen Stofffabriken, die ebenfalls massive Mindestbestellungen verlangten. Wer noch weniger produzierte, musste mit finanziellen Einbußen rechnen, wodurch sich der Stückpreis erhöhte. Wenn eine Marke am Anfang steht und dringend benötigte Ressourcen investiert, um Hunderte von Metern Stoff zu kaufen, bevor man weiß, welche Styles in welchem Stoff sich verkaufen werden, würde sich das in den Augen der meisten Investoren wie ein verpfuschter Geschäftsplan anhören. Doch das ist der springende Punkt in der Branche.

"Als ich Kollektionen nach dem traditionellen Modekalender produzierte, wurde ich gebeten, einen Artikel 180 Tage, bevor ich mit der Bezahlung rechnen konnte, in Serie zu produzieren. Mir wurde auch gesagt, dass eine Durchverkaufsquote von 75 Prozent als "großartige Leistung" betrachtet wurde. Diese beiläufige Annahme – dass mindestens 25 Prozent des Inventars, das ich Monate zuvor gekauft hatte, unverkauft bleiben würden – war ein böses Erwachen. Verschwendete Ressourcen sind in das System eingebaut. Stellen Sie sich vor, es könnten mehr als 25 Prozent mehr Einnahmen für die Förderung von Talenten, nachhaltige Beschaffung oder die betriebliche Entwicklung bereitgestellt werden – alles Dinge, die die Modeindustrie in den letzten Jahren bekanntermaßen vernachlässigt hat. Diese Verschwendung von Mitteln hat in der gesamten Branche eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, in der sich unterbezahlte Teams in fehlerhaften Lieferketten unwissentlich dazu verpflichten, qualitativ minderwertige Modelle zu produzieren, ohne sich davon erholen zu können”, so die Designerin in ihrem Kommentar.

Nonoo schreibt "eine handvoll Unternehmen, darunter auch mein eigenes, haben Pionierarbeit für ein Mode-Modell ohne Inventar geleistet. Es ist darauf zurückzuführen, dass wir die gegenwärtige Krise ohne die Belastungen durch die Lagerbestände wie bei unseren Konkurrenten überstehen".

Aus diesem Grund verzeichnen Unternehmen wie Farfetch, Amazon und Zalando zweistellige Wachstumsraten und übertreffen die Erwartungen der Analysten. Aber auch die digitalen Giganten spielen eine Rolle bei der Verlangsamung des Tempos des Wandels innerhalb der Modebranche, weil das Online-Shopping den Planeten mit ebenso beispiellosen Raten verschmutzt. Laut dem Weltwirtschaftsforum könnten bis zum Ende des Jahrzehnts 36 Prozent mehr E-Commerce-Lieferfahrzeuge in den Innenstädten unterwegs sein, um die Nachfrage nach Online-Shopping zu befriedigen – was mehr Emissionen, Umweltverschmutzung und Staus bedeuten würde. Ganz zu schweigen von der Verschwendung von überschüssigen Verpackungen und Rückgaben.

"Ich fordere die Industrie auf, ihre Sichtweise zu überdenken und welche Änderungen vorgenommen werden sollten, um der Mode eine Chance zu geben. Ich gehöre zu einer wachsenden Zahl von Unternehmern, die bereits die digitale Laufsteg-Show in Angriff genommen, den "Produkt-Drop" perfektioniert und die saisonalen Abschriften reduziert haben", schließt Nonoo. "Die Argumente für weniger Kollektionen, angepasste Saisonalität und bessere Websites werden nicht zu gesünderen Geschäften führen, wenn die Produktion von Massenbeständen immer noch Ressourcen bindet, das Design lähmt und unseren Planeten verschmutzt."

Bild: Pexels

Fast fashion
Mischa Nonoo
Nachhaltigkeit