Warum wir laut Chainbalance auf eine nachhaltigere Wertschöpfungskette hinarbeiten, sollten
Wird geladen...
Durch den Lockdown gibt es weltweit einen enormen Textilüberschuss: Ein Problem, an dem erkennbar ist, dass die Modebranche deutlich nachhaltiger werden kann und muss. Darüber hinaus haben viele Einzelhändler und Lieferanten im vergangenen Jahr zwischen vierzig und fünfzig Prozent an Umsatz verloren. Wie können wir den Verlust von 700 Millionen Euro im Jahr 2020 kompensieren? Chainbalance sieht verschiedene Lösungen: Erstens müssen wir stärker zusammenarbeiten, um die Branche zu transformieren und nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus stellt die Automatisierung des Warensteuerung sicher, dass immer das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist – immer verfügbar, doch niemals zu viel.
Nachhaltiges Geschäftsmodell
Es wird geschätzt, dass es aufgrund der Coronakrise in Deutschland, einen Bekleidungsüberschuss von rund 150.000 Tonnen gibt. Wollen wir diese Waren nur verbrennen oder in den Müll werfen? Natürlich nicht! Viele dieser Produkte sind noch verkäuflich und für manche Kunden neu. Es reicht jedoch nicht aus, die „neue Normalität“ zu antizipieren. Wir müssen auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell hinarbeiten. Eine zentrale Frage lautet: Wie bringen wir diese Waren möglichst schnell auf den Markt, ohne dass überschüssige Vorräte entstehen? „Hier geht es darum, schnell und individuell auf die Nachfrage reagieren zu können“, sagt Ben Vermin, Gründer und CEO von Chainbalance. „Während meiner Zeit als Projektleiter bei mehreren großen Modemarken habe ich schnell gemerkt, dass konventionelle Systeme nicht reaktionsschnell und ausschließlich statisch sind. Das begrenzte unser eigenes Absatzpotenzial. Wir erreichen eine stärkere Zusammenarbeit, indem wir die tatsächlichen Verkaufstransaktionen direkt teilen, anstatt am Ende der Saison alles weiterzuverkaufen. Sobald Marken weniger auf die Vororder angewiesen sind, hilft die Warennachschubplanung auch, den Verkauf an die richtigen Standorte zu lenken, sodass beide Parteien eine höhere Rendite erzielen und die Risiken gerechter verteilt werden. Die Steuerung der Verfügbarkeit nach Abverkäufen verbessert nicht nur die Nachversorgung, sondern auch den Einkauf für die nächste Saison.“
Verkauf verdreifacht
Obwohl die Coronakrise Probleme innerhalb der Branche aufdeckt, sind auch Lösungen in Sicht. Die Industrie wird zunehmend von den Verbrauchern gesteuert. Dies hat große Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette der Modebranche. Immer mehr Marken stellen die Verbrauchernachfrage in den Vordergrund. „Bei unserem Kunden Garcia haben wir beispielsweise in einem vielbesuchten Outletgeschäft begonnen. Dort haben unsere reaktionsschnellen und fortschrittlichen Algorithmen die Nachversorgung im Geschäft übernommen“, sagt Vermin. „Es zeigte sich, dass die Lagerbestände einiger Artikel erhöht werden mussten – was zunächst kaum zu glauben war. Aber dadurch konnten wir den Umsatz einzelner Artikel verdoppeln oder sogar verdreifachen! Dies haben wir erreicht, indem wir dynamisch auf die tatsächlichen Verkäufe pro Artikel, pro Größe und pro Verkaufsstelle reagiert haben.“
Der Verbraucher steht im Mittelpunkt
Auffallend ist, dass viele Händler derzeit wenige Risiken eingehen. Sie versuchen, die Kosten so gering wie möglich zu halten, indem sie beispielsweise die Vororder weiter kürzen. „Es stellt sich die Frage, ob wir mit der Vororder die Bedürfnisse der heutigen Verbraucher noch erfüllen können. Aus meiner Sicht ist das nicht mehr möglich“, sagt Mauricio Warchaftig, CSO bei Chainbalance. „Nicht weil sich die Verbraucher so stark verändert haben, sondern weil die Verfügbarkeit über die verschiedenen Vertriebskanäle das Einkaufsverhalten beeinflusst. War vor zehn Jahren ein Geschäft voller Winterkleidung im August noch eine gute Strategie, reicht dieser Ansatz nicht mehr aus. Wachstum ist aus meiner Sicht im Handel durchaus möglich, insbesondere in Kombination mit einer modernen Nachversorgungstrategie für das gesamte Sortiment.“
Auf Daten vertrauen
Mit Smart Supply lässt sich viel Gewinn erzielen, was mehr und mehr Modeunternehmen erkennen. „Wenn Sie alle Systeme nachts ihre Arbeit machen lassen, können Sie am nächsten Morgen sofort mit der Kommissionierung der ersten Aufträge beginnen“, sagt Marloes Koijen, Projektleiterin bei Chainbalance. „Früher verbrachten Sie Stunden damit, alle Wochenendbestellungen in einer Tabelle zusammenzufassen, was zu vielen Verzögerungen führte, um diese Artikel ins Geschäft zu bekommen. Viele Unternehmer sind es gewohnt, sich auf ihr Bauchgefühl zu verlassen. Sie denken, „das T-Shirt ist ein Bestseller“, aber stimmt das auch? Wir schauen einzig danach, was uns die Daten sagen. Und wir merken, je länger sie unsere Lösung nutzen, desto mehr vertrauen Kunden darauf, dass diese Arbeitsweise zu einem besseren Sortiment beiträgt. Schlussendlich haben alle unsere Kunden neben der Umsatzsteigerung das gleiche Ziel: schneller zu agieren, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und mehr Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.“
Flexibilität ist der Schlüssel
Für Modeunternehmen ist es entscheidend, schnell auf die tatsächliche Nachfrage reagieren zu können. Chainbalance, 2009 gegründet mit Sitz in Breda und Berlin, hilft Modeunternehmen wie Floris van Bommel und Yaya, ihre Bestände zu Beginn und während der Saison richtig zu verteilen. Vermin: „Das Merchandise-Team kann unmittelbar damit beginnen. Das Aussortieren von Artikeln, die nicht gut laufen, lässt mehr Platz für die Bestseller. Sie können den Fokus sogar pro Geschäft verschieben, abhängig von der Art des Verbrauchers, der dort einkauft. Wenn man erst einmal weiß, wie man dieses Spiel spielt, kann man hier viel Gewinn erzielen.“ Koijen fügt hinzu: „Außerdem lernen wir von unseren Kunden und verbessern mit diesem Wissen unsere Lösung stets weiter. In Kürze helfen wir auch bei der Einschätzung der Bestellungen im Rahmen der Beschaffung. Wir hoffen, hiermit einen Beitrag zu leisten, indem wir die Produktion von Slow Movers nach Möglichkeit vermeiden und diese Produktionskapazität für unerwartete Fast Movers freigeben.“
Weitere Informationen finden Sie unter: www.chainbalance.com