Flughafen als Shoppingparadies: Spontankauf vor dem Abflug
Wird geladen...
Auf die Hetze zum Flughafen folgt die Langeweile beim Warten auf den Abflug. Handelsexperten sehen darin die Gelegenheit für entspannte Einkäufe. Wo sonst haben Kunden noch so viel Zeit und Muße?
Der Flughafen als Shoppingparadies: Viele der von wachsenden Onlineverkäufen gebeutelten Händler haben Reisende als Zielgruppe im Visier. Ob gestresster Geschäftsreisender oder Urlauber in Ferienstimmung - beim Warten auf den Abflug breitet sich oft ein Gefühl von entspannter Langeweile aus. Eine geradezu perfekte Gelegenheit für Spontankäufe aller Art, meinen Handelsexperten. Allerdings: Streiks wie in den letzten Monaten bei der Lufthansa oder beim Sicherheitspersonal können schnell für lange Gesichter bei Shopbetreibern und Flughafengesellschaften sorgen.
Die mit Abstand größte deutsche Shopping- und Gastronomiemeile mit angeschlossenem Flughafen ist der Frankfurter Airport. Rund 300 Läden buhlen dort um die Gunst der Flugreisenden - die Mehrzahl davon im Sicherheitsbereich hinter den Kontrollen. Zweitgrößtes deutsches Flughafen-Shoppingcenter ist München, gefolgt von Düsseldorf und Hamburg.
„Dass sich Flughäfen mit dem Thema Handel beschäftigten, ist eine vergleichsweise neue Entwicklung"
Moderne Terminals lassen dem Fluggast kaum noch eine Chance, die Einkaufsversuchungen zu umkurven. „Nach der Sicherheitskontrolle muss man im neuen Terminal des Frankfurter Flughafens direkt durch den Duty-Free durchlaufen, ob man will oder nicht", berichtet Marco Atzberger, Handelsexperte des Kölner Forschungsinstituts EHI. Das neue Konzept habe bereits zu einem spürbaren Umsatzanstieg in dem Laden geführt, erklärt Christopher Holschier von der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport.
Die Flughafenbetreiber sind in der Regel an den Umsätzen beteiligt. Zusammen mit den Immobiliengeschäft ist der Handelsbereich bereits das mit Abstand profitabelste Geschäftsfeld von Fraport. Aus dem Shopgeschäft sind im Jahr 2013 durchschnittlich 3,60 Euro je Passagier allein in die Fraport-Kassen geflossen.
Auch für die Händler ist das Geschäft attraktiv: Impulskäufe setzten oft die Wettbewerbssituation außer Kraft, betont Atzberger. Nur wenn der Kunde vorher wisse, was er kaufen möchte, könne er rechtzeitig im Internet nach den günstigsten Preisen suchen. Vor allem Duty-Free-Läden profitierten dabei von ihrem Billig-Image, ob zu Recht oder zu Unrecht. „Das ist ein gelerntes Versprechen, dass dort der Preis attraktiv ist", so der Experte. Die Verbraucherzentrale NRW warnt dagegen vor einem Verzicht auf Preisvergleiche.
Im Vergleich zu Bahnhöfen schätzen Händler in den Flughäfen vor allem das deutlich größere Zeitbudget der Kunden. „Der Stresspegel des Reisenden sinkt in der Regel, je näher er dem Ziel beziehungsweise seinem Verkehrsmittel kommt", heißt es dazu in der EHI-Studie. Wichtig sei auch die Lage des Ladens im Flughafen.
Wo internationale Flüge nach Asien abgefertigt werden, pflastern Shops mit Souvenirs den Weg, die etwa bei Japanern oder Chinesen besonders begehrt sind. Chinesisch sprechende Verkäufer sind keine Seltenheit. Wo Billigflieger mit ausgehungerten Passagieren landen, die sich die Extraausgaben für die Verpflegung an Bord gespart haben, hat dagegen etwa ein Asia-Gourmet Hochkonjunktur.
Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. „Dass sich Flughäfen mit dem Thema Handel beschäftigten, ist eine vergleichsweise neue Entwicklung", sagt Atzberger. Experten rechnen mit weiter steigenden Umsätzen. An einigen Flughäfen machten die Handelserlöse bereits mehr als 50 Prozent der Gesamtumsätze aus, stellt etwa Aurelia Bettati von der Managementberatung Arthur D. Little fest. An Bahnhöfen hinke dagegen das Handelsgeschäft vor allem in Europa oft noch deutlich hinterher - ganz im Gegensatz zu vielen Zugknotenpunkten in Asien. (Uta Knapp, dpa)
Fotos: Outfittery