Wie sieht die Zukunft für den stationären Handel aus?
Wird geladen...
Vergangenen Freitag hielt Conde Nast das Finale seiner Vogue Conversations-Serie ab. Darin ging es um die Frage, wie die Zukunft des stationären Handels aussehen könnte. Das Thema treibt wohl jedes Mode-Unternehmen in dieser größten Krise seit Jahrzehnten um. Das Coronavirus hat Produktionsketten unterbrochen und vier von fünf Arbeitsplätzen sind von der Pandemie betroffen. Das Verbraucherverhalten nach der Krise wird wohl nie mehr dasselbe sein, doch wie könnte es aussehen?
Geführt wurde das Gespräch von Peter Nordstrom, Executive Vice President von Nordstrom und ein Familienmitglied der vierten Generation des Kaufhauskonzerns; Pierre Yves Roussel, CEO von Tory Burch, und Vittorio Radice, CEO von La Rinascente. Der Chefredakteur von Vogue Italia, Emanuele Farneti, moderierte die Diskussion.
Im Einzelhandel ist "nicht viel los"
„Betrachten wir die stationären Einzelhandelslandschaften in Europa, sehen wir eine Stagnation”, sagt Radice. „Das einzige Geräusch, das auf den Straßen zu hören ist, sind Krankenwagen, es ist überall auf der Welt das Gleiche.“ Unternehmen in verschiedenen Ländern und Schweregraden der Pandemie werden unterschiedliche Prioritäten haben, stellt Radice fest, aber eines sei sicher: „die Betriebsabläufe werden in Zukunft nicht mehr dieselben sein.“
Roussel sagte, dass Tory Burch 300 Geschäfte betreibe und mit Ausnahme von denen in China seien alle aktuell geschlossen. In den USA habe die Krise die Ökonomen in höchste Alarmbereitschaft versetzt und das betreffe alle Branchen - von der Luftfahrt über den Tourismus, von der Produktion bis zum Einzelhandel, aber „die Auswirkungen auf die Modeindustrie werden kaum diskutiert.“
Wie bindet man Kunden, wenn die Geschäfte geschlossen sind?
Nordstrom ist der Ansicht, dass Einzelhändler einen Weg finden müssen, um auch während der aktuellen Geschehnisse relevant und kundenorientiert zu bleiben: „Wir verkaufen Artikel, die der Kunde will und nicht braucht“, sagte Nordstrom. Eine reduzierte Belegschaft in den Läden kümmert sich um die Bestellungen und verschickt sie, um seinen E-Commerce-Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten.
Radice sagt, dass der Bedarf an Produkten sehr gering ist, und die Rolle des Kaufhauses die eines Vertrauten sein wird, ein freundlicher und sicherer Ort, den Kunden wieder besuchen werden, sobald das social Distancing aufgehoben wird. Diese Funktion werde sich nach dem Coronavirus als essentiell erweisen, da für ihn die Funktion eines Kaufhauses ebenso sehr darin besteht, Zuflucht zu suchen, wie zu shoppen.
Die Sicherheitsprozesse, die Einzelhändler mit neuen staatlichen Vorschriften umsetzen müssen, wie beispielsweise die Abstandsregelung und die Regulierung der Anzahl der Besucher, die gleichzeitig im Geschäft sein dürfen, sind komplizierte logistische Probleme, die es zu lösen gilt.
Neukalibrierung der Saison
Wenn Geschäfte wiedereröffnet werden, wird die neue Saisonware der Schlüssel sein, um den Produktfluss so zu steuern, dass weniger Rabattschlachten passieren. „Dies ist eine großartige Gelegenheit für eine Neuausrichtung“, sagt Roussel. „Wenn wir heute bei Null anfangen würden, würden wir die Dinge anders angehen als in der Vergangenheit. Mehr gesunder Menschenverstand ist der Weg nach vorn.“
„Wenn man sich verpflichtet, Ware zwölf Monate im Voraus zu lagern, kann man nicht alle Probleme vorhersehen“, sagte Radice. Die Rückkehr zu handwerklichen Verfahren, bei denen jedes Stück mit Sorgfalt und im Hinblick auf Langlebigkeit gefertigt wird, werde daher entscheidend sein.
Bekämpfung von überflüssigen Lagerbeständen
Überflüssige Lagerbestände (und Materialabfälle) waren vor dem Coronavirus ein Problem. In den meisten Fällen war es eine Folge des unerbittlichen Tempos des Umschlags mit Mode und der Nachfrage nach ständig neuen Kollektionen in den Geschäften. Wie Pierre-Yves Roussel und Pete Nordstrom in diesem Panel einhellig betonen, wird die Lösung des Abfallproblems damit beginnen, den Lieferzeitpunkt der Kollektionen und damit die Verweildauer auf der Verkaufsfläche zu verändern und letzten Endes kleinere Kollektionen zu produzieren.
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Mehr denn je nehmen die Marken ihre Lieferketten unter die Lupe und nehmen positive Veränderungen in Bezug auf Arbeitszeit, Abfall und Materialien vor. In Zukunft wird auch Transparenz immer wichtiger werden, insbesondere auf ihren Websites. Ein großer Vorteil des Internets ist, dass es endlos viel Raum für den Austausch von Informationen und Ideen gibt. Das bedeutet, dass Marken ganze Websites der Transparenz widmen können, wenn sie dies wünschen. In der Tat gibt es in unserer digitalen Welt - und in unserer Welt nach einer Pandemie, wenn sich die Aufmerksamkeit der Industrie wieder auf den Klimawandel richten wird - keinen Grund, warum Marken nicht Informationen über ihre Lieferkette, ihre Materialien und ihre Arbeit offen legen sollten.
Bild: via La Rinascente
Dieser Artikel wurde zuvor auf FashionUnited.uk