• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Mode Post-Corona: Was der Westen von Afrika lernen kann

Mode Post-Corona: Was der Westen von Afrika lernen kann

Von Sharon Camara

Wird geladen...

Scroll down to read more

Mode

Die Zeit des durch das Coronavirus bedingten Lockdowns hat sich auf die lokale Wirtschaft in afrikanischen Ländern ausgewirkt und die Akteure der Modebranche dazu veranlasst, über neue Möglichkeiten nachzudenken und sich neu zu erfinden, um produktiv zu sein und so den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.

Omoyemi Akerele, Gründerin der Lagos Fashion Week, machte sich Gedanken über die Zukunft der Mode auf dem afrikanischen Kontinent und organisierte einen Live-Talk auf Youtube mit anderen Modeprofis. "Zusammenzukommen, um über die Zukunft der Mode in Afrika zu diskutieren, war eine sehr wichtige Sache. Es war nötig, bevor überhaupt über die Wiederaufnahme der Produktion oder die Schaffung neuer Kollektionen nachgedacht wurde. Normalerweise führen wir diese Art von Gesprächen unter uns, aber ich denke, dass es wichtig war, diese Debatte öffentlich zu führen und alle dazu einzuladen, darüber nachzudenken", erklärt sie gegenüber FashionUnited. Zu diesem Anlass brachte Omoyemi Akerele vier Frauen zusammen, die an der Entwicklung der Mode auf dem Kontinent beteiligt sind: Adama N'Diaye, die Gründerin der Dakar Fashion Week, Lucilla Booyzen, am Ursprung der Südafrikanischen Modewoche, Gloria Wavamunno, die die Kampala Fashion Week ins Leben rief, und Claudia Lumor, die Gründerin des Glitz Africa Magazine.

Für diese Fachleute liegt die Stärke der Mode in Afrika in der Gemeinschaft der verschiedenen Veranstaltungen, die auf dem ganzen Kontinent organisiert werden. "In dieser Saison sprechen wir nur über Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Kreation, und das ist wichtig für die Zukunft der Mode auf dem Kontinent. Seit letztem Jahr denke ich darüber nach, eine internationale Konferenz zu lancieren und darüber zu sprechen, wie die Mode auf dem afrikanischen Kontinent sein sollte. Mein Ziel ist es, zu zeigen, dass die Zukunft der Branche in unseren Händen liegt. Wir müssen individuell und kollektiv daran arbeiten, sie aufzubauen. Daher war es für mich sehr wichtig, einen Weg zu finden, die Akteure der Branche an einem Ort zusammenzubringen, um darüber zu diskutieren. Nach der Pandemie haben wir Live-Diskussionen auf Youtube gestartet. Das Ziel ist es, eine kollektive Plattform für afrikanische Mode zu schaffen", sagt Omoyemi.

Auf dem Weg zur Gründung eines "African Fashion Council" ?

Die Spezialisten, die während dieser Live-Übertragung auf Youtube versammelt waren, waren sich in einem Hauptgedanken einig: Die Zukunft der Mode wird durch Austausch, Zusammenarbeit und Wissensaustausch gekennzeichnet sein. Ein Projekt, das mit der Schaffung eines "Afrikanischen Moderaterats", wie von Adama N'Diaye während der Live-Übertragung vorgeschlagen, Wirklichkeit werden könnte. Ziel wäre es, Designer und Spezialisten aus dem ganzen Kontinent zusammenzubringen. Trotz der Unterschiede in Kulturen und Sprachen glaubt Omoyemi, dass dies der nächste Schritt in der Entwicklung der afrikanischen Mode ist: "Wir müssen zusammenarbeiten! Wenn wir es über eine gemeinsame Organisation tun müssen, dann lasst es uns tun. Wir müssen in der Lage sein, zusammenzukommen und es zu verwirklichen. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kräften kann dazu beitragen, ein Netzwerk von Modeunternehmen aufzubauen. Diese können sich auf die afrikanischen Volkswirtschaften auswirken, indem sie Veränderungen, Wissen, Entwicklung, Fertigkeiten und Arbeitsplätze schaffen. Zusammenarbeit bedeutet, sich gegenseitig die Möglichkeit zu geben, einen afrikanischen Markt zu entwickeln", sagt sie.

"Digitalisierung verstärkt "

"Seit den ersten Tagen des Lockdowns haben die Akteure der Branche ihre Präsenz in sozialen Netzwerken verstärkt, eine der einzig wirksamen Möglichkeiten, mit der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren. In Afrika, wie überall auf der Welt, ist die Nutzung von Instagram, Facebook und Websites stark gestiegen. Marken und Schöpfer zeigen dort ihre neuen Kreationen, einige von ihnen organisieren Live-Debatten oder Events. Doch am 22. Mai 2020 erhielt die Nutzung sozialer Netzwerke durch Modedesigner mit Hanifa Mvuemba eine weitere Dimension. Die 29-jährige kongolesische Designerin übertrug auf ihrem Instagram-Konto eine 3D-Modeschau. Eine von der Öffentlichkeit und den größten internationalen Zeitschriften gefeierte Leistung. "Shows in 3D auf sozialen Medien zu machen, ist zweifellos die Zukunft der Mode! Ich liebte es, diese virtuellen Modelle zu sehen, aber jenseits der Ästhetik ließ sie mich mit ihr in den Kongo reisen. Ich war berührt von der Geschichte, die erzählt wurde", sagt Omoyemi begeistert.

Eine Meinung, die Anna Touré, CEO der Modeagentur Anna Touré PR, teilt: "Diese Modenschau inspiriert mich enorm! Diese Krise hat zumindest allen zu verstehen gegeben, dass es eine gute Idee ist, eine digitale Modenschau zu organisieren, und dass sie uns nicht daran hindert, die Schönheit eines Kleidungsstücks zu sehen". Für sie ist die Zukunft der Mode digital. Eine Nische, in der sich ihr Unternehmen sehr schnell positioniert hat: "Sobald wir die Agentur gegründet hatten, wurde Digitales sehr wichtig, auch wenn wir physische Meetings oder die traditionellen Arten des Zeigens von Kollektionen nicht aufgeben. Wir haben diese Wahl in erster Linie deshalb getroffen, weil wir hauptsächlich mit neuen Marken arbeiten, die nicht unbedingt das Budget haben, um eine Modenschau oder eine Präsentation zu organisieren".

Neben dem finanziellen Aspekt ist eine digitale Modenschau auch eine Chance, ein breiteres Publikum zu erreichen: "Durch die Integration digitaler Technologien in unsere Strategie konnten wir Kunden in der ganzen Welt erreichen, sowohl in Deutschland als auch in China! Wir vertreten Kreative, die hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent und auch aus der Diaspora stammen, daher ist diese internationale Seite unser Mehrwert", erklärt Anna Touré. Eine strategische Entscheidung, die sich in der Zeit des Lockdowns als vorteilhaft erwiesen hat: "Selbst wenn Ereignisse verschoben wurden, waren wir nicht arbeitslos, denn im digitalen Raum konnten wir immer noch arbeiten. Mit unseren Marken haben wir viel an Krisenstrategien und an der Vorbereitung auf die Zeit nach der Krise gearbeitet. Auch bei bestimmten Marken wie den Ohrringen von Karidja & Khadija war der Zeitraum sehr zufriedenstellend. Die Marke verkauft sich seit ihrer Einführung im Jahr 2018 sehr gut in den Läden und hat noch nie so viel online verkauft wie seit dem Lockdown! "

Convenience Stores, ein vielversprechendes Geschäftsmodell

Bis auf Südafrika ist der afrikanische Kontinent von der Gesundheitskrise relativ verschont geblieben. Das hat weniger strenge Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht: "In Afrika hat es keine vollständige Isolierung gegeben. Die Designer konnten selbst entscheiden, ob sie ihre Läden und Werkstätten schließen wollten oder nicht", analysiert Anna Touré.

Die Mode auf dem Kontinent ist jedoch aus anderen Gründen in Mitleidenschaft gezogen: "Designer arbeiten viel mit importierten Materialien. Was das Warenangebot betrifft, so waren sie schon betroffen. Auch der lokale Handel wurde beeinträchtigt, da potenzielle Kunden weniger als zuvor reisten", beobachtet Ramata Diallo, Modeberaterin und Expertin für afrikanische Mode. Nach Ansicht der Spezialistin sind lokale Geschäfte das Geschäftsmodell, das überall auf dem Kontinent vorherrscht. "In Afrika arbeiten wir an kleinen Produktionsserien, limitierten Auflagen. Die Beziehung zum Verbraucher ist anders. Der Couturier kennt seinen Kunden genau und hört ihm zu. Es hat eine sehr pragmatische Seite, denn wir produzieren nicht in großen Mengen, um ein Geschäft zu füllen, sondern wirklich um einen Bedarf zu decken", erklärt sie.

Ein Modell, das den Westen in dieser Zeit inspirieren könnte: "Dieses System und die Beziehung mit dem Verbraucher haben eine große Zukunft vor sich. Das westliche Geschäftsmodell könnte davon inspiriert werden, denn heute besteht der Wunsch, den Kunden wieder in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. Der Westen stellt fest, dass der Kunde vergessen worden ist, während er für afrikanische Designer die Priorität ist. In ihrer Arbeitsweise stellen afrikanische Designer den Verbraucher in den Mittelpunkt ihrer Strategie, und dies entspricht der Art und Weise, wie wir auf dem Kontinent konsumieren".

Dieses Geschäftsmodell, das auf dem afrikanischen Kontinent sehr verbreitet ist, könnte— und sollte — eine Quelle der Inspiration in westlichen Gesellschaften werden, in denen Mode nachhaltig, fair und personalisiert sein soll.

Bild: Karidja & Khadija von Bizenga Biz/ Anna Touré PR, Instagram- Screenshot Lagos Fashion Week, Hanifa Mvuemba, Pixabay

Afrika
Coronavirus