• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Nachhaltigkeit im Klartext: Was haben biologische Vielfalt und Ökosysteme mit Mode zu tun?

Nachhaltigkeit im Klartext: Was haben biologische Vielfalt und Ökosysteme mit Mode zu tun?

Von Gastautor:in

Wird geladen...

Scroll down to read more

Mode

Bild zur Veranschaulichung der globalen Erschöpfung. Foto: Unsplash.

Im Jahr 2020 unterzeichneten mehr als 200 große Modemarken (darunter der Luxuskonzern Kering, aber auch die H&M-Gruppe und Adidas) den “Fashion Pact”. Dabei versprachen sie, sich zu Zielen in drei wichtigen Bereichen zu verpflichten: Eindämmung der globalen Erwärmung, Schutz der Ozeane und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Aber was genau bedeutet letzteres? Und was ist die Verbindung zur Modeindustrie?

Über 'Nachhaltigkeit im Klartext'

In dieser Serie entführen wir Sie in die wunderbare Welt der Umweltwissenschaften. Jeder Artikel erläutert ein Schlüsselthema im Zusammenhang mit “Nachhaltigkeit”. Wir zoomen auf das große Ganze und gehen dann näher darauf ein, wie diese komplexen Konzepte mit der Modeindustrie verknüpft sind.

Diesmal geht es um... biologische Vielfalt und die Erwärmung von Ökosystemen.

Ökosysteme und Ökosystemmanagement

Ein Ökosystem ist ein System, das alle Organismen in einem bestimmten Gebiet, ihre Interaktion untereinander und ihre Interaktion mit der Umwelt umfasst. Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen beeinflussen sich gegenseitig und bilden zusammen eine Lebensgemeinschaft. Es umfasst sowohl “Natur” (Wälder, Flüsse, Wiesen) als auch “Kultur” (Felder, Plantagen).

Die letztgenannten Systeme werden vom Menschen “bewirtschaftet”, um die Erträge (Nahrungsmittel, Futtermittel, Holz) zu optimieren. Die Natur kann jedoch auch bewirtschaftet werden, oft mit dem übergeordneten Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten (oder wiederherzustellen).

Geht es also um “Naturmanagement”?

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen “Naturmanagement” und “Ökosystemmanagement”. Bei letzterem geht es ausdrücklich um den menschlichen Nutzen. Schließlich erfüllen Ökosysteme eine Reihe wertvoller Funktionen, wie die Bestäubung von Nutzpflanzen, die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre usw. Diese werden als Ökosystemleistungen bezeichnet.

Das Ökosystemmanagement stellt unsere menschlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Managements der biologischen Vielfalt und sucht nach Lösungen, bei denen alle Beteiligten gewinnen. Bild: Jasmien Wynants / Masjien

Weltweit ist ein Rückgang dieser “Ökosystemleistungen” zu beobachten. Dies hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Folgen. Ein Beispiel: In vielen tropischen Küstenregionen (man denke an exotische Reiseziele wie Fidschi, Aruba oder Indonesien) gibt es Mangroven. Es handelt sich um Küstenwälder, deren große, dicke Wurzeln oft aus dem Wasser ragen. Mangroven sind sehr wichtig für die biologische Vielfalt und die Kohlenstoffbindung, sind aber weltweit stark bedroht. Das Verschwinden von Mangroven in Küstengebieten schadet nicht nur der biologischen Vielfalt, sondern bedroht auch den Schutz der Küste (und der dort lebenden Menschen) sowie die Einnahmen aus dem mit diesen Sehenswürdigkeiten verbundenen Tourismus. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Ökologie, Ökonomie und menschlicher Tragfähigkeit, über den wir oft zu wenig nachdenken.

Verlust der biologischen Vielfalt

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens in allen Formen auf der Erde. Es geht nicht nur um die Anzahl der Arten, sondern auch um ihre genetische Variation und die Wechselwirkungen zwischen diesen Arten in komplexen Ökosystemen.

Die biologische Vielfalt der Erde nimmt ab. Dies ist zum Teil auf die ständig steigende “Aussterberate” zurückzuführen. Normalerweise sterben etwa ein bis fünf Arten pro Jahr aus, aber Wissenschaftler schätzen, dass diese Rate bereits 100- bis 10.000-mal höher ist. Darüber hinaus ist der “Verlust der biologischen Vielfalt” mehr als nur das Aussterben von Arten, sondern umfasst auch den Rückgang von Populationen. Dies ist weitgehend auf die menschliche Entwicklung zurückzuführen. Das enorme Bevölkerungswachstum hat weitreichende und komplexe Folgen, unter anderem Auswirkungen auf das Süßwasser, Druck auf die Landwirtschaft, Überschwemmungsgefahr, mehr Krankheiten, mehr Hitzetote und Klimaflüchtlinge.

Und warum sollte uns das interessieren?

Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat größere Auswirkungen, als wir manchmal denken. Eine Art lebt in einem Ökosystem und beeinflusst es. Der Schutz von Tigern geht - um es ganz offen zu sagen - weit über die “Rettung dieser schönen Tiere” hinaus. Raubtiere halten die Beutetierpopulationen niedrig. Wenn Raubtiere verschwinden, haben Pflanzenfresser freie Bahn, und auch das kann große Folgen für ein ganzes Ökosystem haben.

Ein weiteres Beispiel ist die Abholzung der Wälder. Dies führt nicht nur zum Verschwinden von Panda und Orang-Utan, sondern hat auch schwerwiegende Folgen für Natur und Mensch. Je mehr Bäume wir abholzen, desto mehr CO2 wird freigesetzt (vor allem aus dem Waldboden) und desto schneller erwärmt sich die Erde. Je mehr natürliche Gebiete betroffen sind, desto größer ist die Gefahr, dass (neue) Viren von Wildtieren auf den Menschen überspringen. Durch die Verringerung der Wälder leben Menschen und Tiere enger zusammen. Darüber hinaus kommen wir bei der Holzernte auch mit potenziellen Krankheitserregern in Kontakt, die normalerweise in einem geschlossenen Ökosystem verbleiben würden.

Die Europäische Kommission gibt an, dass 2017 jede Sekunde mehr als ein Fußballfeld Wald verschwunden ist. Am stärksten ist die Abholzung in den tropischen Regenwäldern. Diese verschwinden mit einer Rate von 13 Millionen Hektar pro Jahr. Oder auch: etwa so groß wie Griechenland.

Der Verlust der biologischen Vielfalt spielt daher eine entscheidende Rolle bei allen möglichen Prozessen, einschließlich des Klimawandels, und ist mit vielen Veränderungen verbunden. Der Mensch ist die Hauptursache für den raschen Rückgang der biologischen Vielfalt, kann aber auch etwas dagegen tun.

Der Mensch innerhalb oder oberhalb eines Ökosystems?

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, sind wir schnell dabei zu sagen: “Wir tun es für den Planeten und die Natur” oder “Wir wollen die Erde retten”. Verständlich, denn Wissenschaftler:innen schätzen, dass 99,9 Prozent aller Arten bereits ausgestorben sind (auf einer Zeitskala von 3,5 Milliarden Jahren). Was wir jedoch oft vergessen, ist, dass wir Menschen auch nur eine Spezies sind. Die Erde existiert seit etwa 4,5 Milliarden Jahren. Die Menschheit etwa 200.000.

Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Natur hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen. Wenn wir also die Auswirkungen des Klimawandels eindämmen, tun wir das nicht nur “für den Planeten”, sondern auch (und vielleicht vor allem) für uns selbst und für diejenigen, die nach uns kommen.

Und können wir jetzt über Mode sprechen?

Leider trägt auch die Modeindustrie zum Verlust der biologischen Vielfalt bei.

Etwa 25 Prozent unserer Kleidung besteht aus Baumwolle. Wir konsumieren Kleidung wie warme Semmeln. Um diese Rate aufrechtzuerhalten, wird eine riesige Fläche für den Baumwollanbau benötigt. Hinzu kommt, dass Baumwolle am besten in warmen Ländern wie China, Indien, den USA und Brasilien wächst. Da Baumwolle eine sehr durstige Pflanze ist, belastet sie in diesen Regionen oft die Flüsse und das Grundwasser, was zu Bodenverarmung und Wasserknappheit führt. Eines der bekanntesten Beispiele ist der ausgetrocknete Aralsee an der Grenze zwischen Usbekistan und Kasachstan. Der See war einst anderthalb Mal so groß wie die Niederlande. Heute ist nur noch ein großer Sandkasten übrig.

Hinzu kommt, dass der Baumwollanbau viele Chemikalien erfordert, die nicht nur den Boden schädigen, sondern auch dazu führen, dass viele Insekten, Vögel, Bäume - ganze Ökosysteme - verschwinden oder verdorren.

Es gibt ein Material, das noch häufiger verwendet wird als Baumwolle: Polyester (62 Prozent unserer Kleidung enthalten Polyester oder ein ähnliches Material auf Erdölbasis). Beim Waschen von Polyesterkleidung wird jedes Mal winziges Mikroplastik freigesetzt. Diese winzigen Partikel fließen mit dem Wasser aus unserer Waschmaschine, durch die Kanalisation und entlang von Flüssen und Seen ins Meer. Es überrascht nicht, dass dies große Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme hat.

Auch während des Produktionsprozesses (vor allem beim Färben, Bleichen, Beschichten, Nachbehandeln) gelangen oft sehr schädliche Stoffe in die Wasserströme rund um die Produktionsanlagen. In den Fabriken, in denen unsere Kleidung hergestellt wird, werden die Abwässer bei weitem nicht immer ordnungsgemäß behandelt, bevor sie abgeleitet werden. Darauf wird im nächsten Beitrag noch näher eingegangen.

Vielleicht noch eine positive Nachricht?

Die Modeindustrie sucht nach Möglichkeiten, sich zu verbessern. Einige der Initiativen, die sich positiv auf die biologische Vielfalt auswirken können, sind:

  • Einsatz von Techniken der regenerativen Landwirtschaft für natürliche Materialien.
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung für Stoffe wie Viskose, Bambus und andere Fasern, für die Bäume, Gräser oder Pflanzen verwendet werden (das bekannteste Label kennen Sie vielleicht auch von Papiertüten: FSC)
  • Suche nach Systemen zum Herausfiltern von Mikroplastik beim Waschen unserer Kleidung.
  • Initiativen, die uns ermutigen, weniger zu kaufen und unsere Kleidung länger zu tragen, so dass weniger neue Rohstoffe benötigt werden.
Wissenschaftler am Apparat: Hans De Boeck, Ökologe für globalen Wandel an der Universität von Antwerpen

"Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eng mit anderen ‘globalen Veränderungen’ verbunden. Jede dieser globalen Veränderungen hat negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, entweder direkt (man denke an Abholzung und Raubbau) oder indirekt (durch Klimawandel, Umweltverschmutzung, das Vordringen invasiver Arten usw.). Wenn wir uns also mit diesen globalen Veränderungen befassen, sorgen wir auch dafür, dass der Verlust der biologischen Vielfalt verringert wird. Viele der Maßnahmen, die die Modeindustrie ergreifen kann, um ihre Klimabilanz zu verbessern, zum Beispiel durch eine nachhaltigere Verwendung von Materialien, sind also auch wichtig, um den Druck auf die Vielfalt zu verringern. Darüber hinaus kann daran gearbeitet werden, schädliche Techniken und Prozesse in der gesamten Kette zu minimieren, vom Rohstoff (z. B. Pestizide, Wasserverbrauch) bis zum Endprodukt (z. B. beim Färben und Bleichen, Transport) und danach (z. B. Waschen, Recycling)”

"Die größte Herausforderung ist jedoch der ständig steigende Bekleidungsverbrauch. Wenn die Vorteile besserer Produktionstechniken, des Recyclings und so weiter dadurch aufgewogen werden, dass einfach immer mehr Kleidung produziert wird, dann gibt es offensichtlich keinen Fortschritt. Die Gefahr ist auch hier (wie schon im Artikel über den Klimawandel erwähnt) das “Greenwashing” durch (Teile) der Modeindustrie: marginale grüne Schritte, um das Gewissen der Verbraucher:innen zu beruhigen und so immer mehr zu verkaufen. Die ‘grünste’ Kleidung ist immer noch diejenige, die nicht produziert werden sollte.”

Dies ist ein Beitrag von Jasmien Wynants, Expertin für nachhaltige Mode. Jasmien unterstützt die Modeindustrie dabei, nachhaltiger zu werden, indem sie sie in Fragen der Kreislaufwirtschaft und des verantwortungsvollen Handelns berät und anleitet. Sie hält auch Workshops, Schulungen, Vorträge und mehr zu diesem Thema.

Dieser übersetzte Artikel erschien ursprünglich auf FashionUnited.nl.

Biologische Vielfalt
Jasmien Wynants
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Klartext