• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Beispiel Niederlande: Wie Mode wieder in Europa hergestellt wird

Beispiel Niederlande: Wie Mode wieder in Europa hergestellt wird

Von Caitlyn Terra

Wird geladen...

Scroll down to read more

Business |HINTERGRUND

Der Trend zum Nearshoring oder sogar zur heimischen Produktion von Bekleidung hat durch die Corona-Krise zusätzliche Aufmerksamkeit erhalten. Aufsehen erregte auch die jüngste Ankündigung von C&A, ab Herbst Jeanshosen in Mönchengladbach herzustellen. Im Nachbarland Niederlande wird Kleidung – auch dank dem Wissen von Geflüchteten – in kleinen Mengen zunehmend wieder vor Ort produziert. Wer sind die Menschen und Werkstätten hinter dem neuen ‘Made in Holland’?

Während die Niederlande in der Vergangenheit noch echte Textilstädte kannte, scheint von der verarbeitenden Industrie in den Niederlanden auf den ersten Blick wenig übrig geblieben zu sein. Rens Tap, Leiter der Geschäftsentwicklung der Modeorganisation Modint, weist darauf hin, dass es durchaus Textilstädte gibt, nur wird dort nicht mehr produziert. In Tilburg, rund um Amsterdam, in Twente und im Gelderland besteht immer noch ein Schwerpunkt auf Textil, aber auf der Innovationsseite.

Nachforschungen bei Modint zeigen, dass das Volumen der Bekleidungsproduktion in den Niederlanden so gering ist, dass es nicht in den Statistiken des niederländischen Zentralamts für Statistik auftaucht. Aber das heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Wenn zu wenige Firmen ein Produkt herstellen, werden auch bei sehr hoher Produktion aus Gründen der Erkennbarkeit und der Sensibilität gegenüber dem Wettbewerb keine Zahlen veröffentlicht. Tap weist darauf hin, dass das Interesse, marktnah und in kleinen Serien zu produzieren, in der Branche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Was im Bereich der niederländischen Bekleidungsproduktion eine Rolle spielt, sind die höheren Lohnkosten, aber auch die Verfügbarkeit von erfahrenen Leuten, so Tap.

Dass es Veränderungen innerhalb der niederländischen Bekleidungsproduktion gibt, wurde letztes Jahr deutlich, als ein Antrag im Abgeordnetenhaus eingebracht wurde. Der Antrag forderte die Stärkung der verarbeitenden Industrie in den Niederlanden durch Reshoring (Rücknahme der Produktion, d. Red.). „Das macht nicht nur niederländische Unternehmen unabhängiger von anfälligen Produktionsketten, sondern stärkt auch die Wirtschaft und die Beschäftigung in den Niederlanden", so die Argumentation der Parlamentarier.

Die Entwicklung in der niederländischen Fertigungsindustrie zeigt sich auch bei Meesteropleiding Coupeur. Ende März kündigte die Amsterdamer Schule für Maßschneider an, zusammen mit zwei anderen Ausbildungsinstituten einen Schneiderkurs auf höherer Berufsbildungsebene einzuführen. Damit wird dem Bedarf an Bekleidungsprofis Rechnung getragen, aber auch der „deutlichen Entwicklung, die in der Lieferkette der Modebranche stattfindet". „Näher an der Heimat, schneller am Markt, nachhaltig und zirkulär zu produzieren, sind dabei Schlüsselbegriffe", sagt Han Bekke, Vorsitzender von Meesteropleiding Coupeur, in einer Mitteilung.

Gründe genug, um Unternehmen, die in den Niederlanden Kleidung für Dritte produzieren, hervorzuheben und genauer unter die Lupe zu nehmen.

Fabriek Fris

Relativ neu ist Fabriek Fris, ein Sozialunternehmen, das im Juni 2020 das Licht der Welt erblickte. Ohne selbst Akquise zu betreiben, klopften seit dem Start des Studios bereits mehrere Marken an die Tür der Werkstatt in der niederländischen Stadt Ede. „Das war sofort ein gutes Zeichen, dass es eine Nachfrage nach lokaler Produktion gibt", sagte Rosan van Boven, eine der drei Inhaberinnen des Unternehmens, gegenüber FashionUnited am Telefon. Van Boven hat selbst Erfahrung im Aufbau von Produktionsstätten und ist Textildesignerin.

Kleine Auflagen sind oft die arbeitsintensivsten.

Rosan van Boven, Miteigentümerin von Fabriek Fris

Ein Produktionsstandort in Ede, der mit Geflüchteten arbeitete, war in Gefahr, zu verschwinden. In diesem Moment beschlossen Van Boven und zwei andere, Fabriek Fris zu gründen. „Es ist eine Schande, wenn ein Ort wie dieser verschwindet und die Leute, die dort gearbeitet haben, wirklich weiterarbeiten wollten." Die Geflüchteten mit Bleiberecht, mit denen Fabriek Fris zusammenarbeitet, stammen hauptsächlich aus Syrien, einem Land, in dem es vor dem Krieg nur wenig Import und Export gab und die meiste Kleidung im Land selbst hergestellt wurde. Unter den Flüchtlingen gibt es viele Menschen mit Erfahrung in der Bekleidungsindustrie, erklärt Van Boven. Vom Exporteur bis hin zu Personen, die selbst eine Fabrik besaßen oder Leiter einer Einkaufs- oder Kontrollabteilung waren. „Es wäre eine Schande, diese Leute Pakete ausliefern zu lassen, obwohl sie so viel Wissen haben", betont Van Boven.

Fabriek Fris verfügt über eine große Vielfalt an Maschinen und kann daher viele Sorten von Artikeln herstellen. Wie lange die Herstellung einer Bestellung dauert, hängt ganz von der Art des Kleidungsstücks und der Menge ab. Van Boven gibt zu, dass nur Denim noch keine Spezialität des Produktionsstudios ist, aber sie hofft, dass das Studio irgendwann alle Arten von Aufträgen bearbeiten kann. Die Unternehmerin sieht durchaus eine Zukunft für die fertigende Industrie in den Niederlanden.

Sie stellt fest, dass die Verbraucher teilweise aufgrund der Pandemie die sozialen und ökologischen Auswirkungen dessen, was sie kaufen, bewusster wahrnehmen und dass Marken nach Produktionsstandorten suchen, die näher am heimischen Standort liegen. Dennoch werden die komplizierteren und speziellen Artikel hier eher in kleinen Chargen produziert und die Basisartikel, immer noch an weiter entfernten Standorten in großen Mengen hergestellt. „Kleine Auflagen sind oft die arbeitsintensivsten Artikel”, sagt sie. Van Boven wünscht sich, dass sich das Unternehmen irgendwann zu einem Mode-Hub entwickelt, in dem alle Facetten der Modeindustrie im Haus zu finden sind und in dem zum Beispiel Textilien unter anderem aus Reststoffen der eigenen Produktion hergestellt werden.

„Ich glaube, dass viele Leute auf der Suche nach einer Kleidungsproduktion hier sind. Wir können Konfektionswaren in den Niederlanden herstellen: Es ist teurer, aber wir können mit den Mengen umgehen." Van Boven weist jedoch darauf hin, dass die meisten ihrer Kunden Online-Unternehmen sind. Sie entscheiden sich dafür, einen Teil ihrer Marge aufzugeben, um in den Niederlanden zu produzieren, aber wenn sie diese Artikel in den Geschäften anbieten würden, würde der größte Teil der Marge verloren gehen.

Studio Ryn

Ein weiteres Produktionsstudio ist im niederländischen Arnheim zu finden: Studio Ryn. Hinter diesem Studio steht der Designer Sjaak Hullekes. Als er mit der Marke Sjaak Hullekes aufhörte, kam ihm die Idee, ein Studio zu gründen. Die Gründung fand vor viereinhalb Jahren statt. Heutzutage arbeitet Studio Ryn mit (ehemaligen) Studenten, arbeitsmarktfernen Menschen und Modeprofis. Es ist möglich, ein einzelnes Stück im Atelier anfertigen zu lassen, aber das Atelier hat auch schon einen Auftrag über 600 Stück abgeschlossen. „Wir sind ziemlich flexibel mit den Auflagen", sagt Hullekes.

„Dieses Handwerk wird durch die Weitergabe von Wissen zwischen Generationen erlernt.”

Sjaak Hullekes, Mitbegründer Studio Ryn und Designer

Bei Hullekes gab es mehrere Gründe, das Atelier zu gründen. Zunächst sah er eine Lücke im niederländischen Markt für die Produktion von Kleidung. Als er einst seine eigene Marke gründete, bekam er die Möglichkeit, in kleinen Stückzahlen in Belgien zu produzieren. „Das war für uns das Sprungbrett, um als Marke zu starten, denn große Zahlen bringen einen um, das kann niemand. Mode ist ein einzigartiger Sport, und wenn man als junger Designer anfangen will, hat man nicht das Kapital, um große Zahlen zu bewältigen", sagt er. Deshalb wollte er einen Ort schaffen, an dem junge Marken in kleinen Stückzahlen produzieren können, aber er wollte dem Studio auch ein pädagogisches Element mitgeben.

„Dieses Handwerk wird durch die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen erlernt”, sagt er. Studio Ryn arbeitet daher eng mit dem Rijn IJssel Specialist Fashion Training und der Modeberufsschule HJS zusammen. Studenten können im Studio ein Praktikum absolvieren und auch Absolventen können danach dort arbeiten. „Während eines Praktikums kommt man schon mit den Stilen von 13 oder 14 Marken in Berührung und lernt viel dabei. Man lernt, verschiedene Handschriften zu erkennen."

Dass es eine Nachfrage nach lokalen Produktionsstandorten gibt, sieht auch Hullekes so. Marken melden sich bei Studio Ryn, ohne dass das Unternehmen etwas tun muss. „Die Website, die Sie sich angesehen haben, ist schon fünf Jahre alt und hat sich seitdem nicht verändert", sagt er lachend. Unternehmen und Designer, die an die Tür des Studios klopfen, haben oft einen Fokus auf Nachhaltigkeit. „Was ich wirklich schön finde, ist, dass die Kunden, die wir jetzt haben, es sehr zu schätzen wissen, dass wir es für sie auf nachhaltige Weise produzieren können." Nach einer Spezialisierung gefragt, sagt der Designer, es seien eher die lässigen, gewebten Stoffe. „Die ganze formale Sache, das ist nicht unsere Spezialität", gibt er zu.

In der Zukunft wird sich für die niederländischen Bekleidungshersteller – nach Ansicht des Designers – die Spreu vom Weizen trennen. „Fast Fashion wird hier niemals hergestellt werden. Dafür ist es hier zu teuer, aber die Bekleidungsproduktion in den Niederlanden kann durchaus einen festen Platz einnehmen”, sagt er. Hullekes weist auch darauf hin, dass Menschen, die in den Niederlanden produzieren wollen, ihren Weg finden werden. „Das Angebot (an Produktionsstudios, Anm. d. Red.) sollte da sein, dann wird die Nachfrage kommen”, ist er überzeugt.

Schepers Bosman

Wir gehen nach Amsterdam, wo im Atelier des Modeduos Schepers Bosman Produktionen für unter anderem Ronald van der Kemp, Liselore Frowijn aber auch die britische Designerin Matty Bovan entstanden sind. Es war nie ihre Absicht, Artikel für andere Designer und Firmen zu entwickeln und zu produzieren. Das Duo betont deshalb, dass es sich nicht um ein Produktionswerkstatt handelt; die Designerinnen Sanne Schepers und Anne Bosman haben sich mehr darauf eingelassen, erzählen die beiden bei einer virtuellen Tasse Kaffee. „Wir sind Designer mit Maschinen", sagt Schepers.

Die gesamte Produktion und Entwicklung ihrer eigenen Modemarke, Schepers Bosman, findet in ihrer Atelierwohnung in Amsterdam, statt. Dass sie anfingen, Artikel für andere zu produzieren, kam eigentlich dadurch zustande, dass die Leute sich fragten, wo sie ihre Stücke produzieren ließen. „Es ist nicht so, dass wir alles annehmen. Wir machen Dinge für andere, die wir für interessant und auch für uns selbst nützlich halten. Es sind Produkte, mit denen wir sehr zufrieden sind", fügt Schepers hinzu.

Bosman springt ein und erzählt, dass es sich auch um Dinge handelt, die sonst nicht produziert werden würden, zu denen andere Studios „Nein” sagen. Aufträge für Hosen, die aus tausend Teilen bestehen, zum Beispiel. „Eine Bluse von einer großen Marke, deren Nähte allen bekannt sind; das können andere Leute besser und schneller. Wir sind auf etwas anderes spezialisiert”, sagt sie.

Die Vorstellung, dass es in den Niederlanden nicht genug Wissen für die Bekleidungsproduktion gibt, stimmt laut Schepers Bosman nicht. „Das Wissen ist da, die Leute wollen nur nicht immer dafür bezahlen", sagt Schepers. „Ich denke, es ist hauptsächlich eine kommerzielle Entscheidung, ins Ausland zu gehen und dort produzieren zu lassen. In den Niederlanden muss man sich mindestens mit dem Mindestlohn auseinandersetzen, der bereits höher ist als in Ländern wie China, Portugal und der Türkei."

„Die Einzelhändler wollten unbedingt ein Label mit 'Made in the Netherlands', weil es für sie ein Verkaufsargument war."

Anne Bosman, Designerin und Mitbegründerin von Schepers Bosman

Die Eigenmarke der beiden hat sich seit ihrer Gründung der Aufwertung von Kleidung verschrieben. Nicht umsonst nehmen die Designer die Nähte von innen nach außen, damit die Handwerkskunst auch zu sehen ist. Bosman sagt, dass das Label 'Made in Holland' im Ausland bereits zunehmend als Qualitätssiegel gesehen wird. „Die Einzelhändler wollten unbedingt ein Label mit 'Made in the Netherlands', weil es für sie ein Verkaufsargument war", sagt Bosman. Auch im Showroom in Paris, wo das Duo die neue Kollektion vor der Corona-Krise zeigte, hörte man oft, dass die niederländische Produktion als "hochwertig, minimalistisch und auf die Details bedacht" gesehen wird.

„Es muss erst im Ausland bekannt werden, bevor es in den Niederlanden so gesehen wird", sagt Bosman und lacht. „In dieser Hinsicht ist die Aufwertung der Kleidung bereits gelungen. Es wird hier entwickelt, hier produziert und dieses Produkt verkauft sich und war sogar in Geschäften in Japan ausverkauft, während wir dort kein großer Name sind. Das ist für uns der Beweis, dass die Wertschätzung da ist, weil die Leute die Handwerkskunst erkennen", ergänzt Schepers.

A Beautiful Mess

Für A Beautiful Mess, ein Produktionsstudio in den alten Bijlmerbajes – einem alten Gefängniskomplex in Amsterdam – ist die Aufwertung des Handwerks ebenfalls ein wichtiger Faktor. Geleitet wird das Atelier von Naz Kawan, die einen Abschluss in Betriebswirtschaft und mehrere Jahre an der Amsterdamer Modeschule AMFI hinter sich hat. Nach Recherchen zu Lieferketten in der Modeindustrie und der Kontaktaufnahme mit einem Netzwerk von Schneidern mit Flüchtlingshintergrund wurde A Beautiful Mess im Januar 2019 gegründet. Seitdem hat das Unternehmen bereits Artikel für namhafte Akteure der Modeindustrie gefertigt: Tommy Hilfiger, Ace & Tate, Daniëlle Cathari, Duran Lantink und Patta.

Für das Unternehmen ist es nicht nur wichtig, den Schneidern mit Flüchtlingshintergrund bei der Integration zu helfen, auch die Produktion vor Ort sei wegen des Transparenzaspekts wichtig, erklärt Kawan am Telefon. „Wir geben der Person, die hinter der Nähmaschine steht, ein Gesicht. Wir sehen, dass dies die Menschen dazu bringt, Produkte anders zu betrachten, und das brauchen wir wiederum, um das Kaufverhalten zu ändern, weg von der Massenproduktion und hin zum bewussten Kauf”, sagt sie. Kawan lacht: „Das ist, was wir in Kurzform tun. Es ist eine Kombination aus sozialer Wirkung, Nachhaltigkeit, aber definitiv auch einer Leidenschaft für die Modeindustrie."

„Ich denke, dass die lokale Produktion einen festen Platz einnehmen wird und einen Teil der Produktion innerhalb der Niederlande garantieren kann.“

Naz Kawan, Mitbegründerin A Beautiful Mess

A Beautiful Mess zeichnet sich laut Kawan durch die Qualität aus, die das Unternehmen liefert, aber auch durch die großen Zahlen, die das Unternehmen bewältigen kann. Auch A Beautiful Mess arbeitet nur mit vorhandenen oder recycelten Materialien, erzählte uns Kawan am Telefon. Ein aktueller Großauftrag kam von Tommy Jeans, für den das Unternehmen 7.000 Stück produzierte, die dann innerhalb Europas ausgeliefert wurden. „Wir haben auch kleinere Projekte mit Designern durchgeführt. Das sind sehr schöne Projekte, sehr kreativ und sie zeigen das handwerkliche Können sehr gut. Aber letztlich braucht man die großen Player, um die soziale Wirkung zu erhöhen und eine echte Veränderung im System zu erreichen."

Durch die Auslagerung der Produktion ist die Handwerkskunst in den Niederlanden fast vollständig verschwunden, sagt Kawan. Durch die Ankunft von Niederländern mit Flüchtlingshintergrund, die das Handwerk beherrschen, ist das Wissen zurückgekommen. Genug Wissen, um die Bekleidungsproduktion in den Niederlanden zu realisieren. Wie sieht die Zukunft der niederländischen Fertigungsindustrie laut Kawan aus?

„Ich denke, der Markt wird sich ausweiten”, sagt Kawan. Sie weist darauf hin, dass während der Pandemie die Nachfrage nach lokalen Sampling und lokaler Produktion gestiegen ist und dass zuvor auch das Bewusstsein der Verbraucher in Bezug auf bewusstes Einkaufen deutlich zugenommen hat. „Man kann sehr schöne Entwicklungen sehen und das gibt uns Zuversicht, obwohl wir noch Pionierarbeit leisten. Es wird sich wirklich auf dem Markt durchsetzen. In fünf bis zehn Jahren werden wir in vielen Bereichen – auch in der Mode – immer vom Ausland abhängig bleiben, aber ich denke, dass die lokale Produktion einen festen Platz einnehmen wird und einen Teil der Produktion innerhalb der Niederlande garantieren kann."

Fazit: Wer sagt, dass eine Bekleidungsproduktion in den Niederlanden nicht möglich ist, weiß einfach nicht, wo er hinschauen soll. Wenn es nach den oben genannten Unternehmern geht, wird die Bekleidungsfertigung in den Niederlanden in den kommenden Jahren expandieren. Mit mehreren Initiativen und Pionieren auf dem Gebiet der Bekleidungsproduktion wie A Beautiful Mess, Studio Ryn, Fabriek Fris und Schepers Bosman kann die Zukunft der niederländischen Textilproduktion nur besser aussehen. Achten Sie also auf die Etiketten in Ihrer Kleidung, denn der Tag rückt näher, an dem darauf 'Made in Holland' steht.

Titelbild: A Beautiful Mess

Bild 2: Team Schepers Bosman, Bild 3: A Beautiful Mess, Naz Kawan

Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.nl.

Lieferkette
Nachhaltigkeit
Niederlande
Sourcing