• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Diskussion: Können gängige Baumwoll-Mythen widerlegt werden?

Diskussion: Können gängige Baumwoll-Mythen widerlegt werden?

Von Simone Preuss

Wird geladen...

Scroll down to read more
Business

Ist Baumwolle so schlecht wie ihr Ruf, wenn es um Wasserverbrauch, Abhängigkeit von Pestiziden und Insektiziden und Landnutzung geht? Eine jüngste Podiumsdiskussion mit dem Titel “Cotton Claims - the Good, the Bad and the Nuanced“ als Teil der Truth Series der Transformers Foundation - gegründet Anfang letzten Jahres als Teil der globalen Kingpins Transformers Messen für den Denim-Hersteller - versuchte, diese Frage zu beantworten.

Vier Podiumsteilnehmer machten sich daran, gängige Baumwoll-Mythen in Bezug auf Wasser- und Pestizid-/Insektizidverbrauch sowie den Baumwollertrag zu entkräften, darunter Simon Ferrigno, freier Autor und Forscher in den Bereichen nachhaltige Baumwolle und Landwirtschaft aus Großbritannien; Baumwollwissenschaftler Dr. Keshav Kranthi, der heute technischer Leiter des International Cotton Advisory Committee (ICAC) mit Sitz in Washington, DC, ist; Cannon Michael, Landwirt und Vorstandsmitglied der Transformers Foundation mit Sitz in New York, und Arun Ambatipudi von Chetna Organic mit Sitz in Hyderabad, Indien, einer 360°-Entwicklungsmaßnahme für Kleinbauern, die hauptsächlich von Regenfeldbau abhängig sind.

Bild: Transformers Foundation

Braucht man 2.700 Liter Wasser für ein T-Shirt?

Die erste Behauptung, die entkräftet werden sollte, war die Zahl von 2.700 Litern Wasser (was 30 Badewannen entspricht), die für die Herstellung eines einzigen Baumwoll-T-Shirts benötigt werden soll. Dies ist ein globaler Durchschnittswert, der den Wasserverbrauch vom Anbau bis zur der Ernte und bis zum fertigen Produkt berücksichtigt und der von Marken, Bloggern und Organisationen wie dem World Wildlife Fund am häufigsten verwendet wird.

Laut Ferrigno ist dieser “globale Durchschnittswert” bedeutungslos und man müsste verschiedene Faktoren ansehen, die eine Rolle spielen. Zum Beispiel, so Ferrigno, “wird das Wasser nicht wirklich verbraucht, es wird geliehen”, da es zurück in ein Wassersystem geht. Dies könnte bedeuten, dass ein T-Shirt, für dessen Herstellung 3.000 Liter Wasser verbraucht werden, nachhaltiger ist als eines, das “nur” 2.500 Liter verbraucht, wenn der Großteil der 3.000 Liter wiederverwendet wird und das T-Shirt, das weniger Wasser verbraucht, auch weniger davon wiederverwendet.

Bild: WWF

Kranthi erklärte, dass der globale Durchschnittswert berechnet wird, um einen Maßstab zu liefern, der Ländern, Landwirten und Gemeinden hilft, die Bekleidungsproduktion ins rechte Licht zu rücken. Ihm zufolge muss man jedoch die Komplexität der Daten berücksichtigen, zum Beispiel ob es sich um bewässerte oder unbewässerte Baumwolle handelt. Er verwies auf die Daten des ICAC, die möglicherweise genauer sind.

Michael wies auf die großen regionalen Unterschiede in der Produktion sowie auf den allgemeinen Wasserverbrauch hin. “Man braucht eine Menge Wasser, um fast alles zu produzieren”, sagte er und nannte Tomaten als Beispiel. “Wir sind alle Teil des Systems”, fügte er hinzu. Das ist sicherlich richtig, aber wir müssen auch zwischen lebensnotwendigen und nicht-lebensnotwendigen Produkten unterscheiden. Während Tomaten ein fester Bestandteil der Ernährung von Menschen auf der ganzen Welt von Amerika bis Indien sind, ist der Besitz von Baumwoll-T-Shirts keine Notwendigkeit.

Bild: David Nance via Wikimedia Commons

Sollten Verbraucher keine Baumwollkleidung mehr kaufen?

Die zweite Behauptung warf einen Blick auf die Zahlen, die derzeit in Umlauf sind, um den Wasserverbrauch für Baumwollkleidung zu vergleichen, zum Beispiel 10.330 Liter Wasser, die allein für den Anbau der in einer Jacke verwendeten Baumwolle benötigt werden, was dem Trinkwasserverbrauch einer Person über 24 Jahren entspricht. Dies führt zu der Frage, ob Verbraucher aufhören sollten, Baumwollkleidung zu kaufen, wenn diese so wasserintensiv herzustellen ist.

Laut Michael ist dies eine “schlechte Aussage”, weil sie einen Dialog in Gang setze, der nicht konstruktiv sei. Er räumte ein, dass “viel Wasser” für die Herstellung von Baumwollkleidung benötigt wird, und verwies auf die verschiedenen Bewässerungsmethoden, wie Tropfbewässerung gegenüber Flutbewässerung und ob Grundwasseranreicherung einen Teil des Wassers ausmacht, das verwendet wird.

Kranthi nannte diese Berechnungen “beunruhigend” und wies darauf hin, dass die Zahlen alt seien und “die Landwirtschaft Wasser brauche”. Er fügte hinzu, dass die 34 Millionen Hektar Baumwollanbaufläche weltweit Billionen Liter Wasser benötigten, dass aber ein großer Teil davon vom Regen stammt. “Wenn die Landwirte es nicht nutzen, ist dieses Regenwasser verschwendet”, sagte er. Das ist sicherlich richtig, aber es gibt auch Pflanzen, wie zum Beispiel Hanf, Bambus oder Brennnesseln, die weniger Wasser verbrauchen und das verbrauchte Wasser besser speichern, was zu einem effizienteren Regenwassermanagement führt.

Braucht Baumwolle Pestizide?

Eine weitere gängige Behauptung ist, dass 25 Prozent der Insektizide und 18 Prozent der Pestizide weltweit für den Baumwollanbau verwendet werden. Das bedeutet, dass potenziell schädliche Chemikalien in das Regenwasser gelangen, die Luftqualität beeinträchtigen, Flora und Fauna schädigen und auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

“Diese Zahlen sind nicht im Entferntesten wahr”, sagte Ferrigno und schätzte, dass sie von vor 30 bis 40 Jahren stammen und damit “uralt” seien. Er nannte die aktuellen Zahlen - 22,5 Prozent aller im Baumwollanbau eingesetzten Insektizide und 14,7 Prozent aller Pestizide - eine “enorme Reduzierung”, aber das ist sie eigentlich nicht: Das bedeutet, dass in 30 bis 40 Jahren, trotz Fortschritten in der Pflanzenwissenschaft und den Anbaumethoden, die Prozentsätze nur um 2,5 bzw. 3,3 Prozent sanken.

Ambatipudi konnte erklären, warum das so ist: “Die Bauern sind von den lokalen Pestizidhändlern abhängig, die ein Eigeninteresse haben [ihre Produkte zu verkaufen]”, sagte er. Es geht also mehr darum, welche Produkte in einer bestimmten Region verfügbar sind, als darum, welche am nachhaltigsten sind, da es keine Systeme gibt, die die Landwirte auf diese Weise unterstützen. “Landwirte sind entsetzt, wenn sie Insekten auf dem Feld sehen, egal ob es sich um Nützlinge oder Schädlinge handelt”, sagte er. Also sprühen sie Gift. Er wies auch auf einen psychologischen Effekt des Sprühens hin: Es beruhigt die Bauern, weil sie wollen, dass die Blätter grün aussehen. Grüne Blätter werden mit gesunden Pflanzen gleichgesetzt und sie haben das Gefühl, ihren Teil zum Schutz ihrer Pflanzen beigetragen zu haben.

“Jede Form von Pestiziden oder Chemikalien ist schlecht”, gab Kranthi zu. Aber Baumwollbauern verwenden sie, weil es so viele Arten von Schädlingen gibt, die Baumwollpflanzen befallen - 1.326 laut Kranthi, von denen viele kryptische Arten sind, das heißt im Inneren der Pflanze versteckt, was bedeutet, dass die Pestizide/Insektizide auch in die Pflanze und damit in die Baumwolle und später in das Kleidungsstück gelangen. Seine Lösung wäre, in Technologie zu investieren, die den Einsatz von Insektiziden oder Pestiziden überflüssig macht. Ein schnellerer, praktischerer Ansatz wäre jedoch, auf Pflanzen wie Hanf, Brennnesseln, Flachs oder Jute umzusteigen, die resistenter gegen Schädlinge sind.

Die Diskussionsrunde endete damit, dass jeder Podiumsteilnehmer seine Empfehlungen für nachhaltigere Baumwollanbaupraktiken und die Widerlegung von Baumwollmythen abgab. Für Ambatipudi wäre dies eine bessere Regenwassernutzung, da derzeit 96 Prozent des Regenwassers abfließen und nur 4 Prozent für den Baumwollanbau verwendet werden, und die Organisation der Baumwollbauern, damit sie als Teil einer langen Lieferkette mehr Mitspracherecht haben.

Ferrigno würde es gerne sehen, wenn Baumwoll-Mythen nur nach Überprüfung verwendet würden, insbesondere von Politikern, während Kranthi auf die Wissenschaft und wissenschaftliche Daten hofft, mit denen die Zahlen untermauert werden können. Zu guter Letzt wies Michael auf die führende Rolle hin, die Marken und Einzelhändler spielen müssen, um Baumwolle nachhaltiger zu machen, und auch die der Verbraucher, indem sie mehr Transparenz fordern.

In Anbetracht der Tatsache, dass Baumwolle eine Nutzpflanze ist, die - wenn nicht 2.700 Liter Wasser für die Herstellung eines T-Shirts - so doch eine ganze Menge Wasser benötigt und zudem nicht schädlingsresistent ist und daher mehr Pestizide und Insektizide benötigt als Alternativen - bleibt die Frage, warum die Bekleidungsindustrie so verzweifelt an diesem einen Material festhält?

Zugegeben, es wäre schwierig, Baumwolle - kurzfristig oder auf lange Sicht - durch nur eine Alternative zu ersetzen, aber vielleicht ist es an der Zeit, sich mit mehreren Alternativen zu befassen, die den Platz von Baumwolle einnehmen und eine nachhaltigere Bekleidungsproduktion gewährleisten könnten?

Bild: S Aziz123 via Wikimedia Commons

Baumwolle
Nachhaltigkeit
Transformers Foundation