Online-Tool der Clean Clothes Campaign bietet Einblick in den Lohn der Bekleidungsarbeiter
Wird geladen...
Die Nichtregierungsorganisation Clean Clothes Campaign startet heute das Online-Tool 'Fashionchecker'. Auf der Website können Kunden sehen, in welchen Fabriken bestimmte Bekleidungsmarken ihre Produkte herstellen lassen und wie transparent Marken zur Höhe der Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter sind, die dort beschäftigt werden. Mit diesem Instrument will die Kampagne für Saubere Kleidung Bekleidungsmarken und politische Entscheidungsträger anspornen, bis Ende 2022 existenzsichernde Löhne für alle Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie zu realisieren.
Namen von Modemarken können auf der Website eingegeben werden. Die Ergebnisse - grundlegende Informationen über die Marke, eine Liste der Fabriken und Ergebnisse über die Höhe der Löhne der Arbeitnehmer und den Grad der Transparenz des Unternehmens - werden in einer übersichtlichen Infografik dargestellt. " Es ist das erste Mal, dass die berüchtigten Armutslöhne in der Bekleidungsindustrie transparent und quantifizierbar gemacht wurden. Wir hoffen, dass eine solche Offenheit zu mehr Transparenz in der Branche führt und dass sich die Löhne dadurch normalisieren", sagt Wyger Wentholt, verantwortlich für Kommunikation und Kampagnen bei der Clean Clothes Campaign.
Um Daten zu sammeln, forderte die Kampagne für Saubere Kleidung Informationen von 108 Bekleidungsmarken in Europa, Großbritannien und den USA an. Einige Marken weigerten sich, an der Umfrage teilzunehmen, berichtet die NGO. Diese Informationen werden auch im Webtool erwähnt: So konnten 93 Prozent der kontaktierten Marken nicht nachweisen, dass irgendeine Fabrik in ihrer Lieferkette ihren Beschäftigten einen existenzsichernden Lohn zahlt; 63 Prozent der Marken waren nicht willens oder nicht in der Lage, Namen und Adressen von Lieferanten anzugeben. Die Clean Clothes Campaign führte auch unabhängige Untersuchungen unter 490 Fabrikarbeitern in China, Indien, Indonesien, Kroatien und der Ukraine durch - Länder, die viel Kleidung produzieren. "Das ist nur ein Anfang", sagt Wentholt. "Wir wollen den Fashionchecker mit mehr Marken erweitern, mehr Informationen von den Arbeitnehmern erhalten und natürlich die Informationen auf dem neuesten Stand halten".
Die Kampagne für Saubere Kleidung konzentriert sich insbesondere auf Bekleidungsmarken, weil diese nach Angaben der Organisation einen großen Teil der Verantwortung für die schlechten Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie tragen. Es ist der Mangel an Transparenz, der es Marken ermöglicht, sich dieser Verantwortung zu entziehen, heißt es in der Mitteilung. Laut Wentholt "behindert dies auch die Fähigkeit der Beschäftigten, ihre Arbeit fair zu organisieren und Verbesserungen einzufordern". Muriel Treibich, Policy Officer bei Clean Clothes Campaign, kommt zu dem Schluss: "Dieser Mangel an Verantwortung muss sich ändern, und deshalb brauchen wir dringend genaue und aktuelle Daten über Fabriken und Löhne, die in der gesamten Lieferkette gezahlt werden."
Weiterlesen:
Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf Fashionunited.nl.
Bild: Clean Clothes Campaign