Wie geht eigentlich Smart Replenishment?
31. März 2025
Smart Replenishment ist das IT-Thema in der Modebranche. Bei unseren jährlichen Messebesuchen und in der jüngsten Medienberichterstattung wurde eines deutlich: Die Bedeutung eines starken In-Season-Managements war noch nie so offensichtlich wie heute. Sowohl Marken als auch Einzelhändler erkennen die entscheidende Rolle, die es spielt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Aber was ist Smart Replenishment überhaupt? Und wie funktioniert es? Keine Sorge, wenn du neu in diesem Bereich bist, wir helfen dir mit besserem Durchblick.
Was ist Smart Replenishment?
Smart Replenishment ist der „neue“ Ansatz für Flächenmanagement. Stell dir vor, fortschrittliche Datenanalysen, Einblicke in das Produktverhalten, Bedarfsprognosen und intelligente Algorithmen mit den neuesten Technologien, z. B. KI wie Machine Learning Lernen und Cloud Computing, kombiniert – et voilà, du hast Smart Replenishment.
Anstatt Zeit mit endlosen Excel-Tabellen zu verschwenden, übernimmt Smart Replenishment die schwere Arbeit. Smart Replenishment trifft täglich Millionen von Mikroentscheidungen, passt die Bestandsziele dynamisch an und versendet automatisch Nachlieferungen (oder entscheidet, dass nicht nachgeliefert wird, wenn es nicht notwendig ist).
Warum ist das besser als das traditionelle Replenishment?
Das herkömmliche Replenishment, auch statisches Replenishment oder 1-zu-1-Replenishment genannt, ist einfach: man verkauft ein Teil, man füllt eins nach. Aber das ist nicht ideal. Manchmal muss man mehr nachliefern oder auch gar nicht nachliefern. Aber diese Entscheidungen für jede Option, jede Größe und jede Farbe manuell zu treffen, ist unmöglich. Smart Replenishment trifft diese Entscheidungen für dich!
Das Ergebnis?
- Zeitersparnis: Konzentriere dich auf andere wichtige Aufgaben, während die Lösung die Kleinarbeit erledigt.
- Höherer Umsatz: Immer das richtige Produkt, am richtigen Ort, zum richtigen Preis und zur richtigen Zeit.
- Weniger Überbestände: Immer genug, aber nie zu viel.
Aber ist das wirklich ein neues Konzept? Nicht für uns. Wir bei Chainbalance sind echte Replenishment-Experten und perfektionieren unsere Lösung 'Smart Supply' seit zwanzig Jahren und verbessern sie jedes Quartal weiter, um euch die bestmögliche Lösung zu bieten.
Jetzt lass uns in die Details von Smart Replenishment eintauchen.
1. Wie funktioniert Smart Replenishment?
Smart Replenishment stützt sich auf Echtzeitdaten, intelligente Algorithmen und modernste Technologien, um die Flächenbewirtschaftung zu automatisieren. Hier ein Breakdown:
Datenerfassung und -integration
Smart Replenishment beginnt mit der Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen: historische und Echtzeit-Verkäufe, aktuelle Lagerbestände, on-hand, Werbeaktionen, saisonale Muster und Produktverhalten. Diese umfassende Datenintegration bietet eine 360-Grad-Ansicht des Bestandsbedarfs.
Unser System lässt sich nahtlos in das ERP-System integrieren, so dass die Einführung problemlos verläuft. Möchtest du mehr über unseren Integrationsprozess erfahren? Lese mehr in diesem Artikel: Sind komplizierte Implementierungen noch zeitgemäß?
Bedarfsprognose
Smart Supply analysiert vergangene Trends und sagt die zukünftige Nachfrage mit beeindruckender Genauigkeit voraus. Dies gewährleistet optimale Zielvorgaben für bessere Durchverkaufsraten.
Automatisierte Replenishmentaufträge
Die Lösung trifft täglich Millionen von Mikroentscheidungen, berechnet den Replenishmentbedarf und platziert Bestellungen automatisch zum perfekten Zeitpunkt. Kein Rätselraten mehr - habe immer das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Dynamische Entscheidungsfindung
Der Algorithmus passt die Sollbestände nach Bedarf an. Stellt Smart Supply eine höhere Nachfrage fest, erhöht er die Bestandszielmengen, um einen optimalen Ausverkauf zu gewährleisten. Stellt er eine geringere Nachfrage fest, senkt er die Bestandszielmengen, um Überbestände zu vermeiden.
Kontinuierliche Optimierung
Die Lösung überwacht ständig die Verkäufe und passt die Bestandszielmengen in Echtzeit an, so dass die Lagerbestände flexibel bleiben und auf die sich ändernde Marktnachfrage reagieren können.
2. Warum ist Smart Replenishment ein Wendepunkt für die Modebranche?
Die Modebranche steht vor einzigartigen Herausforderungen wie saisonalen Trends, schnell wechselnder Kundennachfrage und unvorhersehbarem Bedarf. Und so löst Smart Replenishment diese Probleme:
Verringerung von Überbeständen und Abfall: Überschüssige Bestände sind ein großes Problem für Modemarken und ihre Partner. Smart Replenishment minimiert dieses Problem, indem es sicherstellt, dass die Lagerbestände der tatsächlichen Nachfrage entsprechen und nur das nachgefüllt wird, was sich voraussichtlich verkaufen wird.
Erhöhte Kundenzufriedenheit: Wenn die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Kunden frustrierende Situationen erleben, in denen die Ware nicht vorrätig ist.
Verbesserte betriebliche Effizienz: Durch die Automatisierung des Replenishmentprozesses kann sich das Team auf strategische Aufgaben statt auf manuellen Aufwand konzentrieren, während der Einzelhändler weniger Zeit im B2B-Portal verbringen muss. Durch die Implementierung von Smart Replenishment können 80 % des manuellen Aufwands eingespart werden.
Bessere Verkaufsleistung: Die Aufrechterhaltung des richtigen Lagerbestands wirkt sich auf den Umsatz aus, reduziert Umsatzverluste und maximiert den Ertrag.
3. Hauptmerkmale unserer Smart Replenishment Lösung
Neben Smart Replenishment bietet unsere SaaS-Lösung ein umfassendes Angebot an Merchandise Management Modulen, die sowohl das Pre-Season- als auch das In-Season-Management abdecken:
-
Reporting: Verbessern Sie Transparenz mit detaillierten Einblicken, KPIs, Berichten, Filial- und Produkteinblicken.
-
Smart PO Forecast: Genaue Bestellprognose für NOS-Artikel. Demnächst auch für Modeartikel verfügbar.
-
Smart Initial Allocation: Optimale Erstverteilung von neuen Produkten.
-
Smart Event Planning: Plane Events bedarfsgerecht und ohne das Tagesgeschäft zu stören und die Nachlieferung nach Eventende.
-
Smart Order Proposal: Sende automatisch Bestellvorschläge an Einzelhändler, einschließlich detaillierter Produkteinblicke.
-
Smart Recommendations: Erhalte Vorschläge zu fehlenden Bestsellern, fehlenden Größen oder Pennerprodukten, um Ladensortiment zu optimieren.
-
Smart Store-to-Store Transfer: Sende fehlende Produkte von einer Filiale in eine andere. Unser KI-basiertes Modell findet die besten Transferkombinationen, indem es die Kosten mit dem Umsatzpotenzial und den CO2-Emissionen abwägt und die wenigsten, aber effizientesten Transfers ermittelt.
4. Warum Chainbalance Smart Replenishment?
Natürlich gibt es viele andere Replenishment Lösungen auf dem Markt. Aber warum ist Chainbalance Smart Replenishment das Beste?
Starte mit Smart Replenishment!
Bereit euer Flächenmanagement zu revolutionieren? Erfahre mehr darüber, wie unsere Smart Replenishment-Lösung dein Unternehmen verändern kann, indem du ein unverbindliches Informationsgespräch mit unseren Experten führst.
Hole dir noch heute eine Smart Replenishment Demo!