Bericht: Folgen des Coronavirus auf asiatischen Einzelhandel und Reisebranche
Wird geladen...
Asien verzeichnet derzeit großflächige Störungen seiner Wirtschaft und Geschäfte, die durch den Ausbruch des Coronavirus (COVID-19), das seinen Ursprung in Wuhan, in der Provinz Hubei in China hatte, und die strengen staatlichen Maßnahmen zu dessen Eindämmung verursacht werden. Diese Situation droht auch das Wirtschaftswachstum der wichtigsten Märkte in Asien zum Stillstand zu bringen. Grund genug für Fung Business Intelligence, die Wissensdatenbank und Thinktank der Hongkonger Fung Group, die Auswirkungen des Coronavirus auf die asiatischen Einzelhandelsmärkte mit Schwerpunkt auf Kaufhäusern und Duty-Free-Läden zu analysieren. Der daraus resultierende Bericht "Impact of Coronavirus Disease on Asia's Retail and travel-related Sectors" befasst sich ebenfalls mit den Auswirkungen des Coronavirus auf die Tourismusindustrie in Asien.
Fung Business Intelligence ist der Ansicht, dass der aktuelle COVID-19-Ausbruch im Vergleich zur SARS-Epidemie von 2002-03 einen tiefergehenden Einfluss auf die asiatischen Volkswirtschaften und ihre jeweiligen Einzelhandels- und Reisemärkte haben könnte, da nun mehr asiatische Länder stärkere wirtschaftlichen Beziehungen zu China aufrechterhalten. So ist China beispielsweise das größte Exportland für Vietnam, Singapur, Japan, Südkorea, Malaysia und andere geworden. „Da diese Länder immer mehr von der chinesischen Nachfrage als Wachstumsquelle abhängig sind, wird die gedämpfte Verbrauchernachfrage aus China zusammen mit den Unterbrechungen der Lieferkette auf Produktionsseite erhebliche Auswirkungen auf ihre Wirtschaft haben“, warnt der Bericht.
Coronavirus könnte tiefer reichenden Einfluss als SARS 2002-03 haben
Hinzu kommt die Tatsache, dass chinesische Touristen nach wie vor die größten Ausgaben aller internationalen Reisenden tätigen, so dass ihre Abwesenheit nach dem Ausreiseverbot der chinesischen Regierung zur Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit für alle Reisegruppen nach dem chinesischen Neujahrsfest (ab dem 27. Januar 2020) einen harten Schlag für den Einzelhandel und die Reisebranche in vielen asiatischen Ländern darstellte, zu denen auch die Mode- und Luxusindustrie gehört. „Der Ausbruch zeigt auch, wie abhängig Einzelhandelsunternehmen - insbesondere Kaufhäuser und Reisehändler - von Besuchern aus China sind“, so der Bericht.
Fung Business Intelligence bleibt jedoch positiv und weist auf vier wichtige Gründe hin, warum Asien heute besser auf die aktuelle Krise vorbereitet ist als vor fast zwei Jahrzehnten, als SARS 2002-03 zuschlug: „Der Unterschied für Asien besteht jetzt darin, dass seine wirtschaftlichen Grundlagen robuster, seine Technologie fortschrittlicher, seine Dienstleistungen vielfältiger und seine Verbraucher widerstandsfähiger sind. Aus diesen und anderen Gründen, einschließlich einer Reihe von Initiativen, die von lokalen Regierungen und relevanten Parteien zur Unterstützung von Unternehmen eingeleitet wurden, glauben wir, dass der COVID-19-Ausbruch wahrscheinlich keine langfristigen Auswirkungen auf die Einzelhandels- und Reisemärkte Asiens haben wird.“
Asien ist heute besser gerüstet, die Krise zu meistern
Bis zum 18. Februar 2020 gab es mehr als 73.000 bestätigte Coronavirus-Fälle, die meisten von ihnen in China (mehr als 72.600), gefolgt von Japan (mehr als 500, einschließlich der Fälle auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess) und Singapur (mehr als 80). Weitere Fälle wurden in Hongkong, Thailand, Südkorea, Malaysia, Taiwan, Vietnam, Australien, Indien und den Philippinen bestätigt. So streichen viele Menschen aus Angst vor dem Coronavirus ihre Reisepläne oder weil ihnen die derzeit verhängten Reiseverbote und Quarantänebestimmungen zu umständlich sind.
Nach Angaben der Economist Intelligence Unit (EIU) bedeutet dies, dass der chinesische Ausreisetourismus wahrscheinlich nicht vor dem zweiten Quartal 2021 das Niveau von vor dem Coronavirus erreichen wird. Zudem schätzt das Unternehmen, dass der Ausbruch des Coronavirus die globale Tourismusindustrie voraussichtlich etwa 80 Milliarden US-Dollar (rund 74 Milliarden Euro) an verlorenen Einnahmen kosten wird, wobei die wichtigsten Akteure wahrscheinlich mehr als ein Jahr brauchen werden, um sich zu erholen.
Was das Reiseverbot für Asien, Europa und die USA bedeutet
Die ASEAN-Länder werden am meisten leiden, da sie zu den 20 wichtigsten Reisezielen für chinesische Reisenden gehören, so die EIU weiter, die schätzt, dass Besucher aus China in diesem Jahr um 30 bis 40 Prozent zurückgehen werden, was zu einem Verlust an Tourismuseinnahmen von 7 Milliarden US-Dollar (etwa 6,47 Milliarden Euro) in der Region führen wird. Vor allem Japan, wo chinesische Touristen 30 Prozent aller ausländischen Besucher ausmachen und im vergangenen Jahr 16,2 Milliarden US-Dollar (fast 15 Milliarden Euro) ausgaben, hat die Krise zu spüren bekommen.
Nach Angaben des Tourismusverbands Singapurs ist China die größte Touristenquelle der Stadt und erwartet daher einen Rückgang der Touristenankünfte um bis zu 30 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr, was einem täglichen Verlust von 18.000 bis 20.000 Einreisen ausländischer Touristen entspricht. In Thailand ging diese Zahl in der ersten Februarwoche sogar um 86,5 Prozent zurück und wird nach Angaben der thailändischen Tourismusbehörde in der ersten Hälfte des Jahres 2020 voraussichtlich auf 50 Prozent sinken, was die thailändische Wirtschaft allein in den ersten vier Monaten des Jahres 3,05 Milliarden US-Dollar (2,82 Milliarden Euro) gekostet hat.
Obwohl die Auswirkungen auf den Tourismussektor in Europa und den Vereinigten Staaten vergleichsweise milder sind, da chinesische Touristen nur 4 Prozent der gesamten ausländischen Besucher ausmachen, „werden einige europäische Volkswirtschaften wahrscheinlich einen geschwächten Konsum erleben, wenn es im Laufe des Jahres 2020 zu einem starken Rückgang der chinesischen Touristen kommt“, heißt es im Bericht. In der ersten Hälfte des Jahres 2019 besuchten chinesische Staatsbürger 3 Millionen europäische Länder, was einem Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, so die Chinese Tourism Academy.
Auswirkungen auf asiatische Warenhäuser und Duty-Free-Läden
In Japan haben Warenhäuser wie Isetan Mitsukoshi, Takashimaya, Sogo & Seibu und Daimaru Matsuzakaya alle einen Rückgang ausländischer Besucher schon während der Feiertage um das Chinesische Neujahr herum verzeichnet, was zu Umsatzrückgängen geführt hat. In Südkorea waren Kaufhäuser wie Lotte, Shinsegae und Hyundai und Lotte- und Shilla- Duty Free-Läden zeitweise wegen Sterilisationsmaßnahmen geschlossen. Der Umsatz fiel am ersten Februar-Wochenende entsprechend zwischen 11 und 30 Prozent.
In Singapur passten Warenhausbetreiber wie Honestbee, OG und BHG Holdings entweder ihre Öffnungszeiten an oder schlossen ihre Geschäfte vorübergehend, wobei BHG einen Umsatzrückgang von 40 bis 50 Prozent seit der Bestätigung des ersten Falls in der Stadt am 23. Januar verzeichnete. Der Luxus-Reisehändler DFS gab die Schließung seiner Standorte T Galleria by DFS in Tsim Sha Tsui East und der Hongkong T Galleria Beauty by DFS vom 8. bis 29. Februar bekannt.
Finanzielle Maßnahme zur Unterstützung des Einzelhandels
Während die japanische Regierung am 14. Februar ein begrenztes Notfall-Paket von 96 Millionen US-Dollar (knapp 89 Millionen Euro) ankündigte, plant das taiwanesische Wirtschaftsministerium, den einheimischen Einzel- und Lebensmittelhändlern finanzielle Unterstützung durch Darlehen, Kreditverlängerungen und Zinszuschüsse zu gewähren. Die Regierung erwägt auch die Bereitstellung von Gutscheinen im Wert von 66,1 Millionen US-Dollar (etwa 61,12 Millionen Euro), die auf Nachtmärkten, in Geschäften und Restaurants verwendet werden sollen, um den lokalen Konsum anzukurbeln, sobald die Ausbreitung des Virus nachlässt. In Singapur kündigte die Regierung an, dass sie im kommenden Jahr 4,02 Milliarden US-Dollar (etwa 3,72 Milliarden Euro) zur Unterstützung von Unternehmen und Haushalten zur Verfügung stellen werde.
Der Gaststättenverband Singapurs hat zudem die Vermieter von Einzelhandelsflächen in Einkaufszentren um einen Mietnachlass von 50 Prozent von Februar bis April gebeten, um der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu helfen, die einen deutlichen Rückgang ihrer Umsätze verzeichnete. Singapurs größter Immobilienentwickler, CapitaLand, hat ein 10-Millionen-Singapore-Dollar (6,6 Millionen Euro) Marketing-Unterstützungsprogramm aufgelegt, um seinen Einzelhandelspartnern bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Der Flughafen Jewel Changi kündigte für seine Mieter im Februar und März einen Mietnachlass von 50 Prozent an.
„Es ist schwer vorherzusagen, wann COVID-19 ein Ende haben wird. In Anbetracht des starken Rückgangs der Zahl chinesischer Touristen und der daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf den Binnenkonsum erwarten wir, dass die großen Einzelhandelsmärkte in Asien auch in der ersten Hälfte des Jahres 2020 unter Druck bleiben werden. Die soliden wirtschaftlichen Grundlagen dieser Märkte sowie eine Reihe von Initiativen, die von lokalen Regierungen und relevanten Parteien zur Unterstützung des Einzelhandels und der Reisebranche während des COVID-19-Ausbruchs eingeleitet wurden, werden die Unternehmen wahrscheinlich durch die schwierigen Zeiten führen und den Weg für einen Aufschwung ebnen“, schließt der Bericht.
Lesen Sie auch:
- Wie das Coronavirus die Modebranche beeinflusst
- Coronavirus: Welche Modewochen und Fachmessen sind betroffen?
- Experten: So können Unternehmen Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Lieferketten steuern
- Coronavirus könnte Konjunktur empfindlich treffen
- Coronavirus belastet Sportartikelhersteller zum Jahresauftakt
Foto: Zhipeng Ya / Unsplash