• Home
  • Nachrichten
  • Hintergrund
  • Von der Faser zum Kleidungsstück: Wie ein Kleidungsstück aufgebaut ist

Von der Faser zum Kleidungsstück: Wie ein Kleidungsstück aufgebaut ist

Von Esmee Blaazer

Wird geladen...

Scroll down to read more

Hintergrund

Byborre Credits: Bild zur Veranschaulichung dieses Hintergrundartikels über den technischen Aufbau eines Kleidungsstücks

In diesem Hintergrundartikel erklären wir den technischen Aufbau eines Kleidungsstücks. Wir beginnen mit dem Endprodukt, einem Kleidungsstück, und gehen einen Schritt nach dem anderen zurück. Zu den Stoffen, den Garnen und den Fasern beziehungsweise Rohstoffen. Wir behandeln auch die Veredelungsverfahren.

Inhalt

  1. Stoffe (+ Veredelungsverfahren)
  2. Garne
  3. Fasern

Klicken Sie auf die Pfeile im Text für weitere Informationen.

1. Stoffe

1.1. Stoffzusammensetzung

Es gibt verschiedene Arten, wie Stoffe hergestellt werden. Die Art und Weise, wie ein Stoff aus einem Garn hergestellt wird, nennt man auch die Konstruktion.

Es gibt gewebte Stoffe, gestrickte Stoffe und sogenannte Vliesstoffe.

Weben ist das Über- und Untereinanderflechten von Garnen. Es gibt verschiedene Webarten, also Arten, in denen sich die Kett- und Schussfäden kreuzen. Bei einer Leinwandbindung, der einfachsten Bindung, kreuzen sich die Fäden immer einmal oben und einmal unten. Zu den Kleidungsstücken, die aus gewebten Stoffen gefertigt werden, gehören Hemden, Jacken und Hosen. Während Jeans fast immer in Köperbindung gewebt werden: Das ist eine Bindung, bei der sich die Kett- und Schussfäden mindestens einmal oben und zweimal unten kreuzen oder andersherum. Man erkennt die Bindung an den schrägen Linien, die den Stoff durchziehen.

Der Text geht unter den Fotos weiter

Gewebte Kleidungsstücke auf dem Laufsteg. Ein grauer gewebter Trenchcoat der Marke Rokh aus der Herbst/Winter-Kollektion 2023 (links) und eine gewebte Jacke und passende Hose der Marke Late for Work aus der Herbst/Winter-Kollektion 2023 (rechts). Bild: Launchmetrics Spotlight.
Gewebter Stoff. Bild: Engin Akyurt via Pexels.
Nahaufnahme eines gewebten Stoffes. Bild: Pexels/Pixabay.

Strick wird oft mit einem langen Garn hergestellt. Es werden Schlingen im Garn gebildet und diese Schlingen werden miteinander verbunden. Diese Schlingen sind dehnbar. So wie es verschiedene Arten des Webens gibt, gibt es auch verschiedene Arten des Strickens. Welche Arten von Kleidungsstücken werden gestrickt? Viele. Pullover und Strickjacken sind bekannte Strickwaren, aber auch viele T-Shirts, Unterwäsche sowie Socken und Strumpfhosen sind gestrickt. Ein gestrickter Stoff ist normalerweise an den V-Reihen auf der Vorderseite zu erkennen.

Der Text geht unter den Fotos weiter

Strickpullover aus der Victoria Beckham Herbst/Winter 2023 Ready-to-Wear Kollektion auf dem Laufsteg. Bild: Launchmetrics Spotlight.
Man erkennt deutlich die V-Reihen auf der Vorderseite des Strickstoffs bei dieser Kreation von Sa Su Phi, Herbst/Winter 2023. Bild: Launchmetrics Spotlight.
Gröberer und feinerer Strick. Bild: Madison Inouye via Pexels.

Vliesstoff ist die Bezeichnung für einen Stoff, der nicht aus Garn, sondern aus Fasern hergestellt wird. Ein Beispiel ist Filz, bei dem lose Fasern unter dem Einfluss von Hitze und Druck fest miteinander verbunden werden. Ein Vliesstoff kann auch aus Klebstoff und losen Fasern hergestellt werden. Durch Erhitzen des Klebers schmilzt er zusammen.

Auch die Art und Weise, wie der Stoff hergestellt wird, beeinflusst die Eigenschaften und das Aussehen eines Kleidungsstücks. „Um ein Kleidungsstück elastischer zu machen, braucht man nicht unbedingt Elastan (die Textilfaser, die ein Kleidungsstück 'dehnt', Anm. d. Red.). Man kann es auch in ein Gestrick verwandeln, denn jede Schlaufe gibt Raum für Bewegung", erklärt Modeprofi Monique Wertheym gegenüber FashionUnited.

Wertheym verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Bekleidungsindustrie und ist Dozent an der TMO Fashion Business School, wo sie Modeprodukte und -produktion sowie internationale Wirtschaftskommunikation unterrichtet. Als Senior Trainer für Detex wurde Wertheym von Detex Training zur Spezialistin für Textilwarenwissen ernannt. Detex ist eine Trainingsagentur für Mode und Einzelhandel.

„Auf diese Weise kann man steiferen Rohstoffen, wie beispielsweise Leinen, Elastizität geben.“ Und das funktioniert auch umgekehrt. „Beispielsweise Viskose, ein sehr geschmeidiger Stoff. Wenn ich daraus einen gewebten Stoff herstelle, ist er weniger geschmeidig als gestricktes Leinen. Denn ein gewebter Stoff ist immer fester als ein gestrickter."

Auch die Veredelungsprozesse haben einen Einfluss.

1.2 Ausrüstungsverfahren

Gewebe werden oft „bearbeitet" oder „behandelt". Der Fachbegriff dafür ist Ausrüstungsverfahren. Der Zweck von Ausrüstungsverfahren ist es, die Eigenschaften des Kleidungsstücks zu verbessern und/oder es schöner zu machen. Welche Veredelungsverfahren eingesetzt werden, hängt vom Rohstoff und dem gewünschten Verwendungszweck ab.

Man kann Stoffe zum Beispiel glänzend, bügelfest oder wasserabweisend machen. Dabei ist zu beachten, dass Veredelungsprozesse, wie die Ausrüstung auch genannt wird, auf verschiedenen Stufen der Produktion durchgeführt werden können, betont Wertheym. „Die Verarbeitung kann auf vier Ebenen erfolgen: auf Faser-, Garn-, Stoff- oder Kleidungsebene.“

Das Färben ist der häufigste Veredelungsprozess. Und so findet [das Färben] auch auf verschiedenen Stufen der Produktion statt. Meistens, so die Expertin, werden die Stoffe jedoch vorbehandelt, dann gefärbt und anschließend nachbehandelt.

Färben ist die häufigste Veredelung.

Bekleidungsstücke sind fast immer gefärbt. Das Färben kann durch das Einfärben und Bedrucken erfolgen. „In 95 Prozent aller Fälle werden die Kleidungsstücke mit Farbstoffen gefärbt“, schätzt Wertheym auf Nachfrage

Vor- und Nachbearbeitung

„Es gibt viele Vorveredelungsprozesse, die dafür sorgen, dass die Farbe (sprich: der Farbstoff) besser von den Stoffen aufgenommen werden kann“, erklärt Wertheym. „Billige Bekleidungsmarken lassen diese Vorbehandlungsprozesse oft aus. Deshalb bleibt ein billiges T-Shirt oft nur für kurze Zeit schwarz. Wenn Vorbehandlungsprozesse übersprungen werden, ist der Stoff eigentlich nicht geeignet, um Farbstoffe richtig aufzunehmen."

„Nachbehandlungsprozesse werden von billigen Marken ebenfalls oft übersprungen“, fährt sie fort. „Ein Beispiel für einen Nachbearbeitungsprozess ist das Waschen. Dadurch werden die losen Pigmente aus den Farbstoffen entfernt, so dass dies nicht in der Waschmaschine der Verbraucher:innen geschieht.“ Ein weiteres Beispiel ist das Krumpfen des Stoffes. Das Krumpfen bewirkt, dass das Kleidungsstück beim Waschen nach dem Kauf weniger einläuft.

Vor- und Nachbearbeitungsprozesse können Preisunterschiede bei Kleidungsstücken verursachen. „Deshalb hat ein schwarzes T-Shirt ein Preisschild von neun Euro, ein anderes 19 Euro und das dritte T-Shirt kostet 29 Euro. Und ich spreche nicht vom Branding, sondern wirklich nur davon, welche Vor- und Nachbearbeitungsprozesse durchgeführt wurden.“

Je mehr Veredelungsprozesse, desto teurer ist ein Kleidungsstück, aber desto besser bleibt das Endprodukt. „Zum Beispiel eine bessere Farbe und eine bessere Passform“, sagt sie. „Was also ist teurer?“, fragt Wertheym. „Das billigste schwarze T-Shirt vom Discounter muss wahrscheinlich nach drei Monaten ausgetauscht werden, weil es eingelaufen und nicht mehr schwarz ist, und das von einer etwas teureren Modemarke hält wahrscheinlich drei Jahre lang."

2. Garne

Die Stoffe der Kleidung werden aus Garnen (den Fäden) hergestellt.

Garne werden in der Modebranche nach ihrer Dicke nummeriert. Wenn man mit einem dünnen Garn webt oder strickt, erhält man ein dünnes Kleidungsstück, wenn man es mit einem dicken Garn macht, bekommt mal als Ergebnis ein dickeres Kleidungsstück.

Gewöhnlich wird mit einem einzigen Faden gewebt oder gestrickt. Aber man kann es auch mit einem Mehrfachgarn machen. „Wenn man die Garne miteinander verzwirnt“, erklärt Wertheym, „entsteht ein dickeres Garn und damit ein dickerer Stoff.“

Mit anderen Worten: Wie das Kleidungsstück letztendlich aussieht, hängt auch vom verwendeten Garn ab.

Der Text wird unterhalb des Fotos fortgesetzt

Bild: Cottonbro via Pexels.

2.1 Woraus bestehen Garne und wie werden sie hergestellt?

Es gibt zwei Arten von Garnen: Fasergarne und Filamentgarne.

Fasergarne

Der Großteil der Garne besteht aus Fasern. Ein Fasergarn wird hergestellt, indem Fasern zusammengedreht werden. Das nennt man Spinnen.

„Bei (Faser-)Garnen können die Fasern grob gehalten werden – das nennt man kardiertes Garn – oder glatt gemacht werden – das nennt man Kammgarn“, erklärt Wertheym. Gekämmtes Garn ist feiner und weicher als kardiertes Garn. „Kardiert und gekämmt ist für Zellulosefasern, Wolle und Kammgarn für Proteinfasern“, fügt sie hinzu.

Was ist ein Filament?

Künstliche Fasern werden alle durch ein synthetisches Verfahren hergestellt (mehr dazu in Abschnitt 3), indem man eine zähflüssige Flüssigkeit durch winzige Löcher presst und sie sofort erstarren lässt. Das "Garn", das dabei herauskommt, wird Filament genannt. Das Garn ist glatt und im Gegensatz zu Fasergarn ragen keine "Enden" heraus. Filamente können direkt als Garn in einem Stoff verwendet werden. Filamente können auch in kleinere Stücke –- Fasern – geschnitten werden, um sie mit anderen Materialien zu mischen.

Der Großteil der Kleidung besteht nicht aus einem, sondern aus mehreren Rohstoffen – das erkennt man am Etikett. Eine Mischung oder ‘Blend’, wie man in der Branche sagt, ist der Begriff für ein Garn, das sich aus Fasern verschiedener Materialien zusammensetzt.

Es gibt übrigens auch einen natürlichen Faden, und das ist Seide.

Effekte

Bei einigen Garnen werden Effekte hinzugefügt. Zum Beispiel gibt es Garne mit mehrfarbigen Fasern. Es gibt auch Garne, die absichtlich unregelmäßig oder flauschig gemacht werden.

Wertheym: „Wenn man einen flauschigen Pullover aus dem synthetischen Rohstoff Acryl machen will, muss man Textur hinzufügen. Das geschieht auf der Ebene des Garns.“ Das ist Beispiel für einen Garnveredelungsprozess.

3. Fasern

Was ist eine Faser?

Wenn man ein Garn auflöst, bleiben kleine Teilchen übrig: die Fasern. Beispiele für Textilfasern sind Baumwolle und Wolle.

3.1 Natürliche und künstliche Fasern

Es gibt natürliche Fasern und künstliche Fasern. Naturfasern kommen in der Natur vor, Kunstfasern nicht. Sie werden in Fabriken künstlich hergestellt.

Baumwolle zum Beispiel gehört zu den Naturfasern und Polyester zu den Kunstfasern.

Auch innerhalb der Natur- und Kunstfasern werden verschiedene Fasern unterschieden. Wir erklären das in den Abschnitten 3.2 und 3.3.

Der Text wird unterhalb des Fotos fortgesetzt

Das Bild zeigt die Rohstoffe Baumwolle (links) und Wolle (rechts). Bild: Pexels

3.2 Naturfasern

Bei den Naturfasern unterscheiden wir zwischen Pflanzenfasern und Tierfasern.

3.2.1 Fasern auf Pflanzenbasis

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Fasern, die von Pflanzen stammen. Pflanzen bestehen hauptsächlich aus Zellulose.

Baumwolle zum Beispiel ist eine Faser aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze: diese weißen kleinen Bälle. Nach dem Pflücken werden sie in der Fabrik gereinigt. „Denn in den Baumwollfusseln befinden sich schwarze Pflanzenreste“, erklärt Wertheym. Dann werden die Garne gesponnen.
Dies ist ein Beispiel für einen Faserveredelungsprozess.

Baumwollfasern sind ziemlich reißfest, und Baumwolle hat die bemerkenswerte Eigenschaft, schnell viel Feuchtigkeit aufzunehmen. „Baumwolle absorbiert bis zu 60 Prozent Wasser in gewebten Stoffen und bis zu 90 Prozent in Strickwaren“, erklärt Wertheym. „Das ist eine Eigenschaft des Rohmaterials, dafür muss man überhaupt nichts tun.“
Baumwolle ist angenehm zu tragen, weich und atmungsaktiv und fühlt sich kühl an. Außerdem ist Kleidung aus Baumwolle pflegeleicht: Sie kann heiß gewaschen und gebügelt werden. Baumwolle ist ein beliebter Rohstoff für Kleidung (siehe 3.4). Baumwolle wird für Freizeitkleidung verwendet, die die meisten Menschen in ihren Schränken haben: T-Shirts, Jeans, Hosen und Unterhemden.

Leinen wird aus der Flachs- oder Leinenpflanze gewonnen. „Leinen anzubauen und zu einem Garn zu verarbeiten ist schwieriger, weil es eine sehr harte Bastfaser ist, die aufgebrochen werden muss. Bei Baumwolle hast du nur den weichen Flaum, den du greifen kannst“, erklärt Wertheym. Leinen ist ein teurerer Rohstoff als Baumwolle, aber Leinen ist auch stärker. Kleidungsstücke aus Leinen halten länger. Weitere Merkmale des Rohstoffs sind, dass er eine grobe Faser ist und ein erkennbar unregelmäßiges Aussehen hat. Leinen nimmt schnell Feuchtigkeit auf und knittert auch schnell. Leinen wird hauptsächlich für Sommerkleidung verwendet.

Andere pflanzliche Fasern sind Hanf oder Bambus.

3.2.2 Tierische Fasern

Zu den tierischen Fasern gehören Wolle, andere Tierhaare und Seide.

Wolle ist das Haar des Schafes. Die Qualität der Wolle hängt von der Schafrasse, dem Teil des Vlieses und der Art der Gewinnung ab. Wolle ist aufgrund ihrer natürlichen Kräuselung elastisch. Daher knittert Kleidung aus Wolle so gut wie gar nicht. Wolle ist wärmeisolierend und von Natur aus schmutzabweisend. Man kennt Wolle von ihrer Verwendung in warmen Winterpullovern. Weniger bekannt ist vielleicht die feine Wolle, die für Stoffe mit klassischem Aussehen, beispielsweise für einen Anzug, verwendet wird. „Man denke an Cool Wool, ein schönes gekämmtes Garn“, sagt Wertheym.

Andere Wollarten sind Kaschmir, das von der Kaschmirziege stammt, Mohair von der Angoraziege oder dem Alpaka. Diese Rohstoffe sind noch wertvoller. Diese Wollarten werden beispielsweise für hochwertige warme Pullover und Westen sowie Mäntel und Jacken verwendet.

Seide

Seide stammt in der Regel aus dem Kokon der Raupe eines Seidenspinners. Der Rohstoff ist relativ teuer, weil seine Herstellung viele Arbeitsschritte erfordert: von der Zucht und Pflege der Raupen bis zum Abhaspeln der Kokons. Seide ist ein luxuriöser Stoff, der weich und glatt ist und gut fällt. Seide wird zum Beispiel für Blusen, Abendkleider, Krawatten, Schals und Dessous verwendet.

Der Text wird unter dem Foto fortgesetzt

Boss Frühjahr/Sommer 2023 (links) und Emporio Armani aus der Frühjahr/Sommer 2023 Kollektion (rechts). Bild: Spotlight Launchmetrics.

3.3 Kunstfasern

Bei Kunstfasern unterscheidet man zwischen synthetischen Fasern und künstlichen Naturfasern.

3.3.1 Synthetische Fasern

Synthetische Fasern werden mit chemischen Mitteln künstlich hergestellt. „Polyester und Polyamid werden aus einem Polymer hergestellt, das aus Erdöl gewonnen wird“, erklärt Wertheym.

Die meisten Kunstfasern werden hergestellt, um natürliche Rohstoffe zu imitieren. Im Allgemeinen sind Kunstfasern stärker als Naturfasern. Das heißt, se halten lange. Die Fasern sind leicht und einigermaßen formstabil. Kleidung aus Kunstfasern knittert kaum und geht auch kaum ein. Außerdem sind die meisten Kunstfasern preiswerter.

Polyester zum Beispiel ist relativ preiswert. Polyester hat ein schönes Aussehen, es ist glatt und glänzend und leicht zu pflegen. Es wird für fast alle Arten von Kleidungsstücken verwendet. Der Rohstoff findet in der Industrie rege Nachfrage (siehe Abschnitt 3.4).

Polyamid ist sehr stark, verschleiß- und reißfest, glänzend und wird unter anderem für Badebekleidung und Strumpfhosen verwendet. Polyamid wird auch 'Nylon' genannt.

Polyacryl – oder kurz Acryl – ist warm und hat einen wollähnlichen Charakter. Es ist weich und voluminös. Acryl wird für Pullover, Strickjacken und Socken verwendet.

3.3.2 Künstliche Naturfasern

Und dann gibt es noch die künstlichen Naturfasern. Diese Fasern werden auch halbsynthetische Fasern oder halbkünstliche Fasern genannt. Diese Fasern werden ebenfalls durch einen synthetischen Prozess hergestellt, aber die Basis ist Zellulose, die aus Pflanzenmaterial gewonnen wird. „Also Fasern aus einer Rinde, aus einer Birke oder aus einer Pflanze“, erklärt Wertheym. „Aus dem Saft oder Zellstoff wird in der Fabrik ein Garn hergestellt.“

Da das Basismaterial pflanzlich ist, sind die Eigenschaften ähnlich wie bei natürlichen Stoffen auf Pflanzenbasis. Bei Viskose sind die Eigenschaften ähnlich wie bei Baumwolle und Leinen, nur ist sie weniger stark. Da Viskose weich fällt und relativ günstig und angenehm zu tragen ist, wird sie häufig für dünnere Kleidung wie Tops, Blusen und Kleider verwendet. In Amerika wird Viskose 'Rayon' genannt.

Andere halbkünstliche Fasern sind Modal und Lyocell.

Übersicht über Naturfasern und künstliche Fasern. Hinweis: Diese Liste der Fasern ist nicht vollständig. Quelle: TMO/Modeberater Detex. Bildmaterial erstellt von FashionUnited.

3.4 Wie oft werden diese verschiedenen Faserarten tatsächlich verwendet?

Welches sind die am häufigsten verwendeten Rohstoffe in der Modeindustrie?

„Von allen Rohstoffen, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden, sind mehr als die Hälfte Polyester/Polyamid“, erklärt Wertheym. „Danach folgt Baumwolle, etwa 30 Prozent der in der Industrie verwendeten Fasern. Danach folgen künstliche Naturrohstoffe, darunter Viskose.“

„Wenn man Polyester/Polyamid und Baumwolle zusammenzählt, ist man schon bei über 80 Prozent“, betont Wertheym. „Bei allen anderen Rohstoffen bleiben nur etwa 15 bis 20 Prozent übrig.“ Nach Angaben der Expertin hat Wolle einen Anteil von vier Prozent, Leinen drei Prozent und Seide ein Prozent.

Quelle: Monique Wertheym. TMO/Detex. Bildmaterial erstellt von FashionUnited.

Globale Faserproduktion und alternative Rohmaterialien

Die globale Faserproduktion ist riesig. 2021 lag die globale Faserproduktion bei 113 Millionen Tonnen pro Jahr.

Quelle: Textile Exchange in seinem Bericht 'Preferred Fibre and Materials Market Report 2022'. Textile Exchange hat es sich zur Aufgabe gemacht, positive Maßnahmen in der Mode-, Textil- und Bekleidungsindustrie gegen den Klimawandel zu fördern. Jedes Jahr veröffentlicht die Non-Profit-Organisation einen Bericht über den globalen Fasermarkt. Laut Textile Exchange wird die weltweite Faserproduktion bis 2030 auf 149 Millionen Tonnen ansteigen.

„Weil die durchschnittliche Person heute fünfmal so viel Kleidung hat wie noch vor 70 Jahren, gehen die Ressourcen zur Neige“, sagt Wertheym. „Es gibt zum Beispiel immer weniger Baumwolle. Deshalb wird nach alternativen Rohstoffen gesucht“, sagt sie. Und die sind vorzugsweise auch nachhaltiger. Schließlich ist die Faserproduktion eine große Belastung für die Umwelt.

Welchd Fasern ist also nachhaltiger? Das ist eine eigene (Hintergrund-)Geschichte für sich, aber man kann zum Beispiel an die Wiederverwendung von Materialien denken, indem an auf Fasern zurückgreift, die bereits im Umlauf sind. Das geschieht derzeit nur in geringem Umfang und außerdem nicht immer aus alter, ausrangierter Kleidung.

Recycelte Fasern machten 2021 8,9 Prozent aller Rohstoffe für die Textilproduktion aus. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2020, als der Anteil bei 8,4 Prozent lag. Der Anstieg ist hauptsächlich auf „flaschenbasiertes Polyester“ zurückzuführen, erklärt Textile Exchange in seinem Bericht „Preferred Fibre and Materials Market Report 2022“. Was ist damit gemeint? Recyceltes Polyester wird fast immer aus alten Plastikflaschen aus der Getränkeindustrie hergestellt und fast nie aus ausrangierter und recycelter Kleidung. Alte Kleidung wird nur selten zu neuer Kleidung verarbeitet: Laut Textile Exchange wurde sie im 2021 in weniger als ein Prozent der Fälle wiederverwendet.

Man kann auch an sehr innovative Rohstoffe denken, zum Beispiel Leder aus Pilzen, sagt Wertheym. Aber diese Rohstoffe werden noch sehr wenig genutzt, fügt sie schnell hinzu. „Vielleicht nur in 0,0001 Prozent der Fälle.“

Wie wählen die Modemarken eigentlich aus, welche Textilfasern sie für ihre Kleidung verwenden?

„Das kommt darauf an“, sagt Wertheym. „Die meisten Modemarken sind designorientiert. Da entscheidet die Optik, wie eine Modekollektion aussehen wird. Dann sagt das Beschaffungsteam oder das Produktentwicklungsteam: 'Wenn die Kollektion so aussehen soll, brauchen wir diese Rohstoffe'“, erklärt sie. Denn das Aussehen und die Eigenschaften der Kleidungsstücke hängen zum Teil von dem verwendeten Rohmaterial ab. „Leinen wird immer gröber aussehen als Baumwolle. Polyester wird immer glatter und glänzender sein als Viskose“, erklärt sie.

Wenn Modeunternehmen beschaffungs- oder preisorientiert sind, dann geht es auch andersherum, sagt Wertheym. „Dann sagen die Leute: 'Ich brauche etwas Warmes für den Winter'. Eine Bekleidungsmarke im unteren Preissegment entscheidet sich dann für Acryl, und im höheren Preissegment für Mohair oder Kaschmir.“

Terminologie
  • Faser: der kleinste Teil deines Kleidungsstücks. Wenn man ein Garn komplett auseinander nimmt, bleibt eine Faser übrig.
  • Rohstoff: Baumwolle oder Leinen. Rohmaterial und Fasern werden oft als Synonyme verwendet, und das tun wir auch in diesem Artikeltext. Aber Achtung: Tatsächlich sind die Begriffe Rohstoffe und Fasern nicht austauschbar.
  • Garn:ein Faden. Ein Garn wird verwendet, um einen Stoff herzustellen.
  • Gemisch: ein Garn, das aus verschiedenen Fasern besteht.
  • Stoff: ist das Gewebe von Kleidung. Ein Stoff ist gewebt, gestrickt oder Vlies.
  • Materialien: Materialien wird in der Branche nicht nur als Synonym für Stoffe verwendet. „Materialien können ein Stoff sein, aber auch ein Reißverschluss oder ein Knopf.“
  • Finish: Es gibt Vor- oder Nachbearbeitungsprozesse.
Garne und Stoffe des niederländischen Textilinnovationsunternehmens Byborre. Bild: Byborre

Quellen:

  • Interview mit Monique Wertheym, Dozentin für Fashion Products and Production und International Business Communication an der TMO Fashion Business School und Senior Trainerin bei Detex Training, am 9. Februar 2023.
  • Detex Opleidingen, eine Schulungsagentur für Mode und Einzelhandel, die sich auf das Wissen über Textilwaren spezialisiert hat.
  • Die Studie der TMO Fashion Business School, die der Autor dieser Arbeit durchgeführt hat, und insbesondere das Buch "Fashion Advisor" von Mirjam van den Bosch, Astrid Hanou und Hans van Otegem, Verlag Stichting Detex Opleidingen, 2003, zweite Auflage.
  • Fashion Styling.co.uk'From raw material to yarn', 2019
  • Textile Exchange Bericht 'Preferred Fibre and Materials Market', Oktober 2022
  • NRC Spezial über die Modeindustrie und speziell den Artikel 'Schuhe aus Mangoleder und T-Shirts aus Stroh' von Juliët Boogaard und Joost Pijpker, vom 6. Januar 2023.
Weiterlesen:
Baumwolle
Fasern
Hintergrund
Kleidung
Leinen